Hilfe |
Kalender |
![]() | #41 | ||
| |||
Wissbegieriger |
ja, danke für den Hinweis zu Teletubbys Showroom. Das "Kompressorthema" habe ich gefunden-ist sehr interessant geschrieben und auch das passende Tutorial habe ich gefunden. | ||
![]() | ![]() |
![]() | #42 | ||
| |||
Hilfebietender |
Hi, ich wollte meinerseits zwei Erfahrungen mit günstig angebotenen Ersatzteilen anbringen. Dabei geht es einmal um einen der Bremsschläuche, der in einem Set mit Bremsleitungen (für den Bereich Hinterachse) geliefert wurde. Der Bremsschlauch war fehlerfrei montiert. Aber bekam beim Entlüften der Bremse eine Blase, und dann eine Leckage. Zum Zweiten: die in einem günstigen Komplett-Set "für Bremse hinten" mit gelieferten RBZ, passten irgendwie nicht redlich in die Ankerplatten. So wie es aussieht, ist bei den gelieferten Passepartouts, die Bohrung für den Entlüfter, aus der Flucht. Die eine Ankerplatte wurde noch entsprechend nachgefeilt. Und dann die Bremsleitung montiert. Beim Entlüften ergab sich, dass Bremsflüssigkeit am Gewinde der sorgsam festgezogenen Bremsleitungs-Verschraubung austrat. Als erfolgreiche Abhilfe wurde die Version der originalen ALU-RBZ beschafft. Grüße von ThomasG3 | ||
![]() | ![]() |
![]() | #43 | ||
| |||
Wissbegieriger |
Hallo, hier einmal ein Update zum Thema "Weyra" und Sandenkompressor. Bei meiner Kompressorlieferung war ein Hinweis mit dabei, dass man die Echtheit eines Sandenkompressors mittels eines 6-stelligen Codes online überprüfen kann. Dies ist vielleicht für den einen oder anderen hier vor dem Hintergrund diverser "Produktfälschungen" interessant. Es könnte u.U. durch das gegenwärtige Handelstheater noch problematischer werden seriöse Händler zu finden... | ||
![]() | ![]() |
![]() | #44 | |||
| ||||
Schwarzfahrer | Zitat:
So heute war ich so tollkühn und habe einen Topran/Hans Pries Kühlwasserschlauch verbaut. 1,8er, Schlauch zwischen Wasserrohr und Ausgleichsbehälter. Probefahrt 15km hat er überlebt und machte bisher einen guten Eindruck. Ich werde berichten. Wäre VW geworden, wenn ClassicParts mal endlich den richtigen liefern würde. Wollen/Können sie offenbar nicht und ich kann nicht ewig mit Panzertape rumfahren. Vielleicht bekomme ich noch zu Weihnachten den richtigen geliefert ![]() Geändert von GTFahrer (22.07.2018 um 00:19 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #45 | ||
| |||
Wissbegieriger | Zitat:
Hallo, genau das gleiche ist mir bei Classic Parts auch schon 3 mal passiert... ...lt. Teileabfrage waren die Teile verfügbar, dann bestellt, bezahlt, per e-mail nachgefragt wo die Lieferung bleibt, angerufen, "wird morgen versendet" und anschliessend nach 3 weiteren Wochen wurde das Geld zurücküberwiesen, weil die Teile doch nicht lieferbar waren... Wobei ich allerdings sagen muss, dass der Kontakt ausnahmslos immer sehr freundlich war und ich auch dort immer wieder bestellen werde. Nur verlasse ich mich nicht mehr auf die Teileabfrage sondern warte bis ich die Teile tatsächlich zu Hause habe. Geändert von Löffelbär (22.07.2018 um 04:19 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() | #46 | |||
| ||||
Schwarzfahrer |
Habe gestern gesehen, dass die Auspuffgummis, welche damals mit dem ESD geliefert wurden fertig sind. Das zeigt sich daran, dass sie sich sichtbar gelängt haben (Serientopf!) und auch total rissig sind, die Risse gehen tief in das Material hinein. Geschaut ob man da was zum Hersteller findet... Febi. Was auch immer die tun, in meinen Augen nichts richtig. Im Fundus liegen noch irgendwo die originalen, die kommen wieder dran. Die sahen ja nach 20 Jahren besser aus als die nach 3. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #47 | |||
| ||||
Hilfebietender | Kann ich bestätigen, auch für einzelne aus dem lokalen Teilehandel. Maximal 2-3 Jahre gehalten, originale locker 5 Jahre, eher länger. Wie im echten Leben, bei Gummis lohnt sich Sparen nicht... | |||
![]() | ![]() |
![]() | #48 | |||
| ||||
Beginner |
Es ist schon sehr auffällig das durchwegs alle Ersatzteile von Febi die mit Gummilagerung zu tun haben von minderwertiger Qualität sind. ![]() Trotzdem verkauft sich das Geraffel obwohl nicht wirklich günstiger als echte Markenware immernoch gut... Meine Erfahrungen , welche Sachen man bedenkenlos von welchem Hersteller kaufen kann sind folgende Lagerung Radführung,Querlenker,etc.: Lemförder/Sachs oder VW Abgasanlage: Eberspächer , Imasaf Dichtungen: Elring, VW Riementrieb: Conti Elektronikteile,Beleuchtung und Schalter: Hella, VW,SWF,Philips,Bosch Kugel/Kegelrollenlager: SKF,FAG Filter: Mann/Filtron Kerzen:NGK Bremsen: Brembo, BOSCH, ATE Starterbatterie:VARTA, Excide Schrauben, Clips: VW Die meisten Ersatzteile für unsere Golfis sind online ohnehin schon lächerlich günstig da lohnt es sich doch wirklich nicht auf Billokram zu setzen der meistens von fragwürdiger Herkunft und Qualität ist. Geändert von 93MKIII (10.10.2018 um 00:00 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 93MKIII für den nützlichen Beitrag: | Tapferlein (12.10.2018) |
![]() | #49 | |||
| ||||
Schwarzfahrer | Zitat:
Ich habe nun Valeo gekauft, Passung und Verarbeitung sind nicht zu kritisieren. So Gott will, melde ich mich dann im Januar 2022... mal sehen ob er noch dicht ist... | |||
![]() | ![]() |
![]() | #50 | |||
| ||||
Forenheiliger |
Mein Kühler von Van Wezel hat nichtmal einen Motorstart überlebt. Kürzlich eingebaut, als ich wieder in die Halle kam, sah ich, dass er sein Wasser schon wieder überall verliert. Ich habe den Kühler noch nicht wieder ausgebaut, aber er ist scheinbar an mindestens zwei Stellen undicht. Mal sehen, was ich jetzt kaufe. | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ben_RGBG für den nützlichen Beitrag: | winner (20.01.2019) |
![]() | #51 | |||
| ||||
Forenabhängiger |
Hab da auch noch was aus der Mottennkiste: Febi Motorlager für Golf 3 1.8l (das Beifahrerseitige) Nach dem Einbau vibriert die ganze Karre, mehrmalige versuche den Motor auszurichten schlugen fehl. Entsprechendes Lager von Lemförder eingebaut und Zack, Ruhe im Karton. Noch was: Domlager (alte Version) von Febi: Beginnen nach ca. 40.000km zu poltern. Trotz Serienfahrwerk und Felgen. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #52 | |||
| ||||
Schwarzfahrer |
Das Motorlager von Febi ist für den 1,8 nicht geeignet. Laut deren Liste kann man es für viele Motoren verwenden, während VW für die gelisteten jeweils andere vorsieht. Kann nur in die Hose gehen. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #53 | |||
| ||||
Forenabhängiger |
Die Art. Nr. war aber genau der passenden VW-Tn zugeordnet. Es war in der Tat deutlich steifer als das Lemförderlager. Für nen Turboumbau oder nen vr6 wärs bestimmt ok ![]() | |||
![]() | ![]() |
![]() | #54 | |||
| ||||
Wörtherseefahrer | Zitat:
ansonsten hella behr im audi drin zwar nen klimakondensator aber is dicht zum thema lager an den achsen.. ob man nun febi oder die ganz billigen verbaut irgendwie kein unterschied hab schon beide im golf verbaut | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ASAGOLF3 für den nützlichen Beitrag: | Ben_RGBG (20.01.2019) |
![]() | #55 | |||
| ||||
Schwarzfahrer | Febi Querlenker, für Basisachse. Verbaut Herbst '14, 90tkm seitdem. Hinteres Lager komplett gerissen. Monroe Querlenker, für Basisachse. Links eingebaut, da Unfall. Das war im Frühjahr '12, 110tkm seitdem. Die Lagerbuchsen sind alle noch top. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #56 | |||
| ||||
Tuning-Freak |
Hat jemand hier Hinterachsbuchsen von Lemförder eingebaut, bzw. Gummi-Metalllager Produkte von Lemförder? Falls ja, sind die Teile von Lemförder empfehlenswert? Überlege mir die Hinterachsbuchsen von Lemförder zu kaufen. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #57 | |||
| ||||
Forenbibel |
Bei Lemförder kannst du eigentlich nix falsch machen | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu franz-werner für den nützlichen Beitrag: | winner (11.04.2019) |
![]() | #58 | |||
| ||||
Schwarzfahrer | Zitat:
| |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu GTFahrer für den nützlichen Beitrag: | winner (12.04.2019) |
![]() | #59 | |||
| ||||
Golf-Tieferleger |
In diesem Zusammenhang ganz Interessant: https://www.dieautospezialisten.de/o...emaess-kfz-gvo Gruß | |||
![]() | ![]() |
![]() | #60 | |||
| ||||
R.I.P. |
Hallo! Zitat: Behaupten tun das viele. Aber wer kann das kontrollieren? Märchen erzählen, um Billigteile zu verkaufen, ist gerade in dieser Branche eher die Regel und nicht die Ausnahme. Beispielsweise stand das Wort "Erstausrüsterqualität" ehemals für hochwertige Ware wie die, die die Autokonzerne in ihren Werken verbauen. Durch häufigen Missbrauch ist dieses Wort aber heute ohne jede Aussagekraft, weil auch Anbieter von billigen China-Imitaten ihren Kram so bezeichnen. Wenn man halbwegs sicher gehen will, hilft nur Markenware. Wobei auch hier die Möglichkeit besteht, dass es nachgemachte Imitationen sind. Wenn man ganz sicher sein will, geht das nur mit Teilen vom VW-Händler, weil hier auf die Beschaffungswege Verlass ist. Zumindest sind hier bisher noch keine Unregelmäßigkeiten bekannt geworden. Freundliche Grüße Teletubby Geändert von Teletubby (12.04.2019 um 11:04 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
Antwort |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
| |
![]() | ||||
Thema | Forum | |||
Teletubby´s Doppelgarage - Teletubby geht es nicht gut | Showroom | |||
Umrüstung: Regensensor m. Innenspiegel autom. abblendend | Anleitungen Tutorials | |||
Beta: manuelle Klimaanlage zur Climatronic aufrüsten | Anleitungen Tutorials | |||
Erfahrungen mit Reparatur-Blechen für Kotflügel | Werkstatt |