Hilfe |
Kalender |
![]() | |
Anleitungen Tutorials Hier können Einbau und Umbauanleitungen gepostet werden |
Thema geschlossen |
| Themen-Optionen | Thema bewerten | Ansicht |
![]() | #1 | |||
| ||||
Sommertreffenplaner | Hi Gemeinde! Dieser Thread ist vorerst nur mein Notizblock für die Planung und Umsetzung der Aufrüstung einer vorhandenen serienmäßigen Klimaanlage zur Climatronic. Evtl. folgt später mal eine ausführliche Anleitung dazu aus diesen Informationen. Hier stehende Informationen stehen auf verdammt wackeligen Füßen und sollten nicht von euch zur eigenen Aufrüstung verwendet werden. Solltet ihr dies aber doch tun, schneller als ich sein und Fehler entdeckt haben, so freue ich mich natürlich über Meldung ![]() ================================================== ========================================= Fahrzeuge, für die die Umrüstung mit diesen Informationen möglich wäre: Alle Golf 3, Vento und Golf 3 Variant mit Motor AGG, ADY und AFT (und bauähnliche 1H/1E-Fahrzeuge mit Simos-Einspritzanlage), die ab Werk eine manuelle Klimaanlage verbaut haben. Benötigtes Material: Climatronic-Gehäuse komplett bestückt mit allen Ein- und Anbauteilen [ECON-Version, evtl. reicht auch hier die OFF-Version] Leitungsstrang für den Climatronic-Kasten[ECON-Version] Steuergerät mit Anzeige der Climatronic[ECON-Version] ITR-Einheit (Mittendüse mit Innenraumtemperatursensor mit Gebläse und el. Stellklappe) Fotosensor für Sonneneinstrahlung (Sonnenstandsensor, mittig vorn in der Amaturentafel verbaut) Steckergehäuse (evtl noch mit 10cm Leitungen bestückt aus dem Spenderauto) VW-TN.: 191972776 Steckergehäuse für Aussentemperaturgeber (Auch bei Waschpumpe vorhanden, ggf. Temperaturgeber usw...) : VW-TN.: 357972752 Durchzuführende Arbeiten: In einer Klima-Fachwerkstatt die Klimaanlage entleeren lassen, vorsichtshalber Stecker der Magnetkupplung trennen Lasst euch das abgesaugte Kältemittel belegen, damit ihr diesen Teil beim wiederbefüllen nicht zusätzlich bezahlen müßt! Amaturentafel ausbauen Querträger unter der Amaturentafel ausbauen Klimakasten ausbauen neuen Klimakasten der Climatronicversion einbauen, dabei neue Dichtringe für die Kältemittelleitungen verwenden und mit Kältemittel-Kompressoröl vor der Montage benetzen. geänderten Leitungsstrang für Climatronic in die Schalttafel montieren, adäquaten alten Leitungsstrang entfernen ITR-Einheit in Schalttafel einbauen Steuergerät mit Anzeige in Schalttafel einbauen Alle erforderlichen Stecker nun schon zusammenstecken Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge Da der Motorleitungsstrang ein anderer bei Klimaanlage und Climatronic ist, müßte man den eigentlich ersetzen. Ich werde dies nicht tun und die Leitungen des Steckers T12a anderweitig anklemmen, ohne Tausch des Motorleitungsstranges. Dazu müssen zwei 0,5mm² Leitungen vom Innenraum in den Motorraum gelegt werden, eine Leitung davon zum F38 Aussentemperaturschalter im Wasserkasten, die andere zum Lüftersteuergerät J293 unterhalb des Ausgleichbehälters für Kühlmittel. Klemmt die Leitungen an wie folgt: Code: -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Pin | Leitungsstärke | Aktion -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 | 0,5mm² | Stecker vom F38 Aussentemperaturschalter im Wasserkasten | | abziehen, abgesteckt lassen | | innen: T2d/1 (Stecker 2pol. im Bereich hinter ZE) mit bl/ws + bl/ro, | | Leitungen bl/ws und bl/ro voneinander trennen | | (beachte auch Punkt 3 (T12a/3) | | Leitung aus Stecker N/3 (in ZE) auspinnen | | (alternativ abschneiden) (Leitungsfarbe gn/gr) | | Leitung doppelt anschlagen an T12a/1 (sodaß man zwei Leitungen hat, die abgehen) | | Eine Leitung mit der bl/ws Leitung von T2d/1 verbinden, die andere mit der | | freien Leitung aus N/3 verbinden -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2 | 0,5mm² | Leitung aus N/1 auspinnen, Leitung T12a/2 mit Leitung N/1 verbinden -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3 | 0,5mm² | mit Leitung bl/ro aus T2d/1 verbinden [siehe Punkt 1 (T12a/1)] -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4 | 0,5mm² | in G2/9 pinnen, oder auf Leitungsverteiler TV2 (Kl. 30) stecken -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5 | 0,5mm² | auf Leitungsverteiler TV18 (Klemme X) stecken (sw/ro) -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 6 | 0,5mm² | zu Automatik-Getriebe (sofern verbaut) nach Stromlaufplan, | | bei Schaltgetriebe unbelegt lassen -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7 | 0,5mm² | mit Leitung in N/4 verbinden (nur bei Fahrzeugen mit AGG und ADZ) | | UND von hier aus eine Leitung zum F38 Aussentemperaturschalter | | im Wasserkasten ziehen, mit Pin 2 (gn/bl) des F38 verbinden, | | F38 bleibt abgesteckt ! Auf wasserdichte Verbindung achten! -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 8 | 0,5mm² | Eine Leitung zum Lüftersteuergerät ziehen | | (unter Ausgleichbehälter für Kühlsystem) und zusätzlich an | | Leitung T10/2 (ge/ro) anschließen - Auf wasserdichte Verbindung achten! -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 9 | 0,5mm² | evtl. vorhandenen Aussentemperatursensor nutzen und Leitungen | | im Leitungsstrang Kombiinstrument kappen und abgreifen | | Alternative: zusätzliche Leitungen in den Wasserkasten ziehen und einen weiteren | | Aussentemperatursensor dort montieren und befestigen -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 10 | 0,5mm² | unbelegt -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 11 | 0,5mm² |evtl. vorhandenen Aussentemperatursensor nutzen und Leitungen | | im Leitungsstrang Kombiinstrument kappen und abgreifen | | Alternative: zusätzliche Leitungen in den Wasserkasten ziehen und einen weiteren | | Aussentemperatursensor dort montieren und befestigen -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 12 | 2,5mm² | Mit Steckverbindung T1 (gelbes Gehäuse, Leitung 2,5mm², sw/ro) verbinden, der | | Stecker befindet sich im Bereich der ZE und | | ist Teil des Amaturentafel-Leutungsstranges. -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Klimaanlage (mit Kontrastmittel) befüllen lassen, Regelung der Climatronic kontrollieren. MfG Sven | |||
![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Tornado für den nützlichen Beitrag: |
Thema geschlossen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
| |
![]() | ||||
Thema | Forum | |||
VW Radio Beta V in Golf 3 | HiFi Forum | |||
Motorroller BETA ARK 50 | Externe Angebote |