Hilfe |
Kalender |
![]() | #1 | |||
| ||||
R.I.P. |
Hallo! Weil ich wieder Fotos habe, für die ich nicht weiß wohin, habe ich mich heute nach viereinhalb Jahren hier im Forum für einen Showroom entschieden. Hier wird es selten komplette Fahrzeuge an tollen Foto-Locations zu sehen geben. Und sauber geputzte und polierte Auos noch seltener, weil es mir zeiemlich egal ist, wie meine beiden Golf 3 von außen aussehen. Viel wichtiger ist mir ein tadelloser technischer Zustand. An meinem roten Variant Automatik mache ich im Moment: - Bremsflüssigkeitswechsel - Austausch der Querlenkergummilagerbuchsen - ATF (Automatic Transmission Fluid) - Wechsel. Dies weniger, weil es unbedingt sein muss. Sondern vielmehr deshalb, weil die Ölwanne des Automatikgetriebes ungünstigerweise etwa fünf Zentimeter vor der vorderen Schraube des linken Querlenkers sitzt. In diesem Zustand ist ein Ausbau dieses Querlenkers unmöglich. Nach Abbau der Ölwanne könnte es klappen. Schlimmstenfalls ist dann noch der innerhalb der Ölwanne liegende Schieberkasten mit den Magnetventilen im Weg. Dann müsste der auch noch raus. Ich hoffe aber, dass das nicht nötig sein wird. - Austausch der vorderen Kotflügel. Sie sind zwar rostfrei, haben aber eine Menge Steinschläge. Außerdem hat der linke immer noch das hässliche durch eine Abdeckung verschlossene Loch für eine Antenne. Die beiden vorderen Kotflügel dieses Autos sollen dann an meinen anderen Golf 3, bei dem sie im unteren Beriech durchgerostet sind. Der Kombi bekommt dann zwei neue, die ich lackieren lassen werde oder selbst lackiere. Alles das soll in einem Rutsch passieren, ohne dass das Auto vorn zwischenzeitlich abgebockt wird. Deshalb habe ich beim Bremsflüssigkeitswechsel hinten begonnen und dort schon vor Tagen fertiggestellt. Heute ging es vorn weiter: Teletubby´s Doppelgarage - Von außen mit geschlossenen Toren Die Garage mit geöffneten Türen. Links mein Alltags-Arbeitstier, rechts der rote Variant Der rote Variant ist vorn stabil auf dicken Holzklötzen aufgebockt. Ideale Voraussetzungen für die weiteren Arbeiten. Wegen meiner Lungenfunktionsstörumg brauche ich für dieses Aufbocken immer ca. 1 bis 2 Stunden. Hier nochmal die Aufbockung vorn links - natürlich an den Unterboden-Verstärkungen, die genau für diesen Zweck da sind. Der Bereich bis zum Bremsflüssigkeitsbehälter ist gegen Kleckereien mit Papier abgedeckt Bremsflüssigkeitswechsel. Die vordere linke Radbremse ist die letzte. Hinten habe ich pro Rad etwa 450 Kubikzentimeter neue Bremsflüssigkeit durchgepumpt, vorn etwa 350 Kubikzentimeter pro Rad. Auch auf diesem Bild kann man schon sehen, wie nah die Die Getriebe-Ölwanne vor der Vorderen Schraube des linken Querlenkers sitzt Hier kann man die Ölwanne direkt vor der Querlenkerschraube noch besser sehen. Auf diesem Foto ansatzweise zu erkennen: Das Gummi der hinteren Lagerbuchse des linken Querlenkers ist bereits eingerissen. Keine guten Voraussetzungen für die nächst HU! Ablassen der ATF aus dem Automatikgetriebe. Mit der hierzu verwendeten und auf dem Bild erkennbaren blauen Schüssel habe ich schon in den Siebziger Jahren bei VW Käfern das Motoröl gewchselt. Diese Schüssel ist sehr erfahren! ![]() Links auf diesem Bild der 5 mm Inbusschlüssel zum Öffnen der ATF-Kontroll- und Ablassschraube, diese rechts im Bild. In der Mitte ist das Röhrchen, das ebenfalls im Gewinde der Ablassschraube in die Ölwanne eingeschraubt ist und mit dem später der ATF-Stand eingestellt wird. Dieses Röhrchen muss rausgeschraubt werden, damit die ATF vollständig auslaufen kann. Jetzt kann das Getriebe erstmal in aller Ruhe austropfen. In der nächsten Woche geht es weiter. Freundliche Grüße Teletubby Geändert von Teletubby (08.06.2020 um 18:50 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Teletubby für den nützlichen Beitrag: |
![]() | #2 | |||
| ||||
Forenheiliger ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Toll das du jetzt auch ein Showroom hast ![]() Bin auf weitere Berichte usw. gespannt ![]() | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu G3GL90PS für den nützlichen Beitrag: | Teletubby (09.06.2013) |
![]() | #3 | |||
| ||||
SechszylinderAllradKombi |
Hallo Manfred! Tu dir selbst einen Gefallen und lass die Ölwanne vom Automatikgetriebe dran. Stattdessen einfach die Schraube vom Getriebelager unterhalb des Kühlmittelausgleichsbehälter rausdrehen und das Getriebe mit dem Wagenheber nach oben pumpen. Dann ist genug Platz um die Schraube des Querlenkers rauszubekommen. MfG Martin | |||
![]() | ![]() |
![]() | #4 | |||
| ||||
R.I.P. |
Hallo Martin. Zitat:
1. Die obere Schraube des hinteren linken Aggregatelagers ist wegen des vollgestopften Motorraumes mit ABS etc. nur sehr schlecht erreichbar. 2. Das Antriebsaggregat ist im Moment vollkommen spannungsfrei eingebaut. Damit habe ich mir einst sehr viel Mühe gegeben. Es gibt keine Dröhngeräusche, keine ungewöhnlichen Schwingungen und nichts derart. Ich habe etwas Sorge, diesen Zustand so nicht wieder hinzubekommen. 3. Die Ölwanne des Automatikgetriebes soll eh abgebaut werden, weil ich den darin liegenden ATF-Filter erneuern möchte. 4. Das Anheben des Antriebsggregates übersteigt meine Möglichkeiten. Sowohl, was meine Ausstattung angeht; ich müsste da sehr viel basteln. Und noch viel mehr, was meine körperlichen Fähigkeiten wegen Krankheit angeht. Trotzdem Danke für Dein Interesse! Grüße Manfred Geändert von Teletubby (08.06.2013 um 22:38 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #5 | |||
| ||||
Praktikant :) |
Es wird bestimmt ein sehr interessanter technischer Showroom ! Hoffentlich mit vielen, vielen Bildern ! Freut mich ![]() | |||
![]() | ![]() |
![]() | #6 | ||
| |||
User entfernt |
Ich behalte deinen Showroom im Auge, alleine wegen deines roten Varis. ![]() | ||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolf247 für den nützlichen Beitrag: | Teletubby (09.06.2013) |
![]() | #7 | ||
| |||
Gast |
Hoppla, ein Showroom vom Tinky! Zitat:
Mfg Geändert von .arwn00R (08.06.2013 um 23:28 Uhr) | ||
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | Teletubby (09.06.2013) |
![]() | #8 | |||
| ||||
Forenheiliger |
Das man das noch erleben darf ![]() Also ich werde hier sicher auch öfter reinschaun. Da lernt man sicher mehr als in ein paar Jahren Berufsschule ![]() | |||
![]() | ![]() |
![]() | #9 | |||
| ||||
Forenseele |
Sehr sehr gute Idee ![]() Ich freue mich auch sehr auf solche Berichte wie den oberen...zu gern lese ich so etwas ![]() Top! Weitermachen ![]() | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Martin87 für den nützlichen Beitrag: | Teletubby (09.06.2013) |
![]() | #10 | |||
| ||||
User entfernt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das find ich ja cool, das du jetzt auch ein SR hast.. Freu mich hier lesen zu dürfen... Wie gesagt wurde, hier wird man viel lernen.. ![]() | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu LosPablos für den nützlichen Beitrag: | Teletubby (09.06.2013) |
![]() | #11 | |||
| ||||
R.I.P. | Zitat:
Grüße Teletubby | |||
![]() | ![]() |
![]() | #12 | |||
| ||||
Forenseele |
Und wie viel zahlst du dann für die Kotflügel? ![]() | |||
![]() | ![]() |
![]() | #13 | |||
| ||||
Forenabhängiger | Zitat:
Ist die bei Schaltgetriebe und Automatik unterschiedlich angebracht? Am 02K Getriebe ging meine sehr bequem ab, Knarre, 2 lange Verlängerungen, noch ne kurze und Gelenk und dann erst die Nuss ;-) Kurze Verlängerung durch die Bremsleitungen gefädelt, Gelenk und Nuss dran und dann schön im Stehen von oben lösen. Gute alte Schüsseln, meine Ölauffangwanne mit Ausgießer wirds nicht slang machen, bekommt jetzt schon nen Riss und ist erst paar Jahre alt ;-) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #14 | |||
| ||||
R.I.P. |
Hallo! Um die EUR 100 pro vorderem Kotflügel. Zitat:
Aber es ging ja auch anders und nach meiner Einschätzung einfacher und besser: Heute Glück gehabt! Und das gleich dreimal: Glück 1: Nach Abnahme der Ölwanne des Automatikgetriebes ist genug Platz, um die vordere Schraube des linken Querlenkers mit geeignetem Werkzeug zu erreichen. Sogar für das spätere Festziehen per Drehmomentschlüssel reicht es. Ich werde mir aber noch eine möglichst kurze Stecknuss der Größe 18 beschaffen. Glück 2: Die vordere Schraube des linken Querlenkers ließ sich schließlich drehen. Es war aber sehr viel Kraft dazu nötig, und ich habe schon das Schlimmste kommen sehen. Am Ende gab es einen lautes "Knack"-Geräusch, und die Schraube ließ sich drehen. Anfangs allerdings nur extrem schwer. Nach mehrfachem Ein- und Ausdrehen geht sie jetzt leichter. Glück 3: Auch die vordere Schraube des rechten Querlenkers gab schließlich auf. Prozedur ähnlich wie bei der linken. Ich musste dazu aber auf den ausreichend langen Hebelarm des Schraubenschlüssels draufsteigen. Kolossal wichtig für das Lösen sehr festsitzender Schrauben: Den Schraubenkopf gründlich reinigen, damit sich die Stecknuss (am besten eine Sechskant statt einer mit Zwölfkant) ganz und bis zum metallischen Anschlag auf den Schraubenkopf aufstecken lässt. Denn so kann erstens das höchste Drehmoment übertragen werden und ist zweitens die Gefahr des Abrutschens des Werkzeuges am geringsten. Wenn beim Lösungsversuch einer sehr festsitzenden Schraube das Werkzeug erst einmal abgerutscht ist, ist oft der Schraubenkopf und/oder das Werkzeug beschädigt. Die Wahrscheinlichkeit, die Schraube dann noch erfolgreich lösen zu können, sinkt dadurch drastisch. Auch Öl oder Fett am Schraubenkopf oder am Werkzeug fördert das Abrutschen. Das Lösen der vorderen Schrauben der Querlenker wurde ganz bestimmt dadurch möglich, dass das Auto ja nur drei Jahre (1998 bis 2001) in täglichem Einsatz war. In der Zeit danach bei mir ist er nur ganz selten nass geworden. Wer weiß: Noch etwas Betreibszeit im Winter, und es wäre für die Schrauben vieleicht zu spät gewesen. Einen Aufwand wie im vorigen Herbst an meinem anderen Golf 3 (Neuer Aggregateträger wegen unlösbarer Querlenkerschraube)) wollte ich mir unter allen Umständen ersparen. Das Lösen dieser Schrauben und ihre Erneuerung sind mein Hauptanliegen der Arbeiten an der Vorderachse. Dazu sollen natürlich die jezt 15 Jahre alten Gummilager der Querlenker erneurt werden, wenn die Querlenker schonmal halb gelost sind. Dass eins der alten Gummiager schon eingerissen ist, habe ich dabei eher zufällig bemerkt. Wird fortgesetzt! Freundliche Grüße Teletubby Geändert von Teletubby (11.06.2013 um 10:18 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #15 | |||
| ||||
Räuber Da Don ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Zitat:
![]() Bei diesem Satz musste ich schmunzeln. Einerseits, da du deine Ölschüssel wahrlich liebst und andererseits, dass die Schüssel nicht blau, sondern grün ist ![]() ![]() | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu rob für den nützlichen Beitrag: | Teletubby (10.06.2013) |
![]() | #16 | |||
| ||||
R.I.P. |
Hallo Rob, Zitat:
![]() Grüße Manfred | |||
![]() | ![]() |
![]() | #17 | |||
| ||||
Forenabhängiger |
Sehr schön und informativ aufgebauter Showroom Teletubby! Ist definitiv mal abwechslung zu Tiefer, Felgen und geschwärzte Dokas ;-) (Was jetzt keinesfalls Kritik gegenüber anderen Showroom's sein soll!) Aber eins muss ich noch loswerden... Teletubby darf ab jetzt nicht mehr lesen. Die Schüssel ist mMn auch grün =) *flüstern* | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ov3rdos3d für den nützlichen Beitrag: | Teletubby (11.06.2013) |
![]() | #18 | |||
| ||||
Forenheiliger |
Wenn ich mich auch mal in den Schüsselstreit einmischen darf: Die ist doch eindeutig grün!! (Auf meinem Handy zumindest) ![]() | |||
![]() | ![]() |
![]() | #19 | |||
| ||||
R.I.P. |
Hallo! Zitat: Zitat:
Zitat:
Ich gebe mich hiermit geschlagen und akzeptiere widerspruchslos: Die Schüssel ist grün. Eigentlich habe ich es ja schon immer gesagt... ![]() Grüße Teletubby Geändert von Teletubby (11.06.2013 um 10:13 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #20 | |||
| ||||
Forenheiliger |
Vielleicht war sie ja mal blau..in einem früheren Zeitalter ![]() | |||
![]() | ![]() |
Antwort |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
| |