Hilfe |
Kalender |
![]() | #381 | |||
| ||||
R.I.P. |
Hallo! Warum hast Du den Motorraum-Kabelstrang ausgebaut? Willst Du etwas umbauen oder nachrüsten? Grüße Teletubby | |||
![]() | ![]() |
![]() | #382 | |||
| ||||
Wörtherseefahrer |
Umbau auf 2.0 aus dem Cabrio | |||
![]() | ![]() |
![]() | #383 | ||
| |||
Forenabhängiger |
Genau Stefan sagt es. Ne climatronic und eine GRA wären noch ne Option, aber nur wenn ich sie günstig und komplett bekommen würde. | ||
![]() | ![]() |
![]() | #384 | |||
| ||||
R.I.P. |
Hallo! Zitat:
Bei jedem Ein- und Ausbau des Armaturenbrettes kann ich nur dringend dazu raten, den Gebläsekasten auszubauen und zu zerlegen. Deshalb, weil sich die Bezüge der Klappen gewöhnlich im fortgeschrittenen Stadium der Selbstauflösung befinden. Wenn man das so lässt, kommen sie in nächster Zeit fetzenweise aus den Lüftungsöffnungen. Und die Luftklappen funktionieren dann nicht mehr, weil sie große Löcher haben, durch die die Luft nicht mehr gelenkt wird. Das führt u.a dazu, dass die Temperaturregelung warm/kalt nicht mehr richtig funktioniert. Das alles gilt auch für die manuelle Klimaanlage. Man kann die Klappen neu beziehen. Darüber habe ich in meinem Showroom schon ausführlich berichtet. Grüße Teletubby Geändert von Teletubby (18.05.2016 um 08:59 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #385 | ||
| |||
Forenabhängiger |
Danke Manfred. Den Gebläsekasten werde ich demnächst auch ausbauen, da die Kabel und der Cockpitträger (leichter Flugrost) auch noch raus sollen. Es gibt aber ein wenig neues. Weil ich nicht wusste, wo ich anfangen soll, bzw. was eigentlich alles gemacht werden muss bzw. soll habe ich erstmal eine toDo Liste aufgesetzt. (warscheinlich ändert sich diese noch einige Male) ![]() Um zu sehen wie weit der Rost im Innenraum fortgeschritten ist, nahm ich mir den Beifahrerfussraum vor. ![]() einmal flexen, bitte ![]() ja rust is a crime ![]() das Stück werde ich auch noch raus trennen... ![]() FredFeuersteinEdition ![]() man sieht es schon, ich habe mich dem Bitumen gewidmet... ![]() vorher/nachher... ![]() ![]() Mit dem Heissluftfön und einem Spchtel geht das recht gut... ![]() die Reste dann mit Verdünnung einstreichen... ![]() ...kurz einwirken lassen und abwischen. Gut das ich, dass gemacht habe. In der Radmulde sind noch drei kleine Pickel, die ich vorher nicht gesehen habe. ![]() ![]() das Typenschild hat jetzt einen Rahmen ![]() ![]() Weil alles so gut lief, wollte ich diese eckligen, sich bereits vom Himmel lösenden Matten auch gleich noch entfernen... ![]() Gefühlt 2 Stunden später, hatte ich dann ganze 1,5 Matten draussen. Yeah. Ich bereue es jetzt schon. Naja irgendwie bekomme ich die 4,5 restlichen Matten schon noch raus... ...falls einer einen nützlichen Tipp oder eine Idee hat, immer her damit. Habt einen schönen, sonnigen Sonntag...Andé | ||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu mimi für den nützlichen Beitrag: | GT Special 1993 (26.06.2016) |
![]() | #386 | |||
| ||||
Forenabhängiger |
Sieht doch schonmal echt sauber aus. Was Rost angeht scheinst du im Kofferraum schonmal verschont geblieben zu sein | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 90.MusicForLife für den nützlichen Beitrag: | mimi (29.06.2016) |
![]() | #387 | |||
| ||||
Wörtherseefahrer |
Gute Leistung. Weiter so und das Endergebnis kann sich dann sehen lassen! | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Redvr6 für den nützlichen Beitrag: | mimi (29.06.2016) |
![]() | #388 | |||
| ||||
Golftreffenplaner |
Da hast du ja wieder nee menge geschafft Respekt ![]() | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ruebe für den nützlichen Beitrag: | mimi (29.06.2016) |
![]() | #389 | |||
| ||||
Golftreffenplaner |
Da hast du dir ja ganz schön viel vorgenommen. Sieht aber alles gut aus was du da machst. Wozu dient denn überhaupt der extra halter am Motor ? Der ist ja bei jedem cab zumindest fl dran ist aber nicht zwingend notwendig ! ? | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Macl für den nützlichen Beitrag: | mimi (29.06.2016) |
![]() | #390 | |||
| ||||
Show&Shine-Sieger ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Caramba oder Presto Bremsenreiniger, der hat das Wollzeug bei mir super runtergeholt. Den Caramba gibts günstig bei mir um die Ecke bei Autoteile Gräbe. Einweichen, kurz warten und mit Spachtel und nem alten Handtuch abwischen. | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu zubrovka für den nützlichen Beitrag: | mimi (29.06.2016) |
![]() | #391 | |||
| ||||
Forenabhängiger | Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dank dir, Micha. Hatte dein Kumpel dir schon geantwortet, bzgl. der Schweissarbeiten? Ich würde gern wissen, was ich noch vorbereiten kann? Danke Alex. Das probier ich mal. Auf die Idee mit dem Bremsenreiniger wäre ich von selbst nicht gekommen. Eine Dose Caramba habe ich noch. Da ich diese und nächste Woche in der Kaiserin Augusta Str. bin, werde ich mal bei Gräbe vorbeischauen. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #392 | ||
| |||
Forenabhängiger |
Guten Abend, kleiner Zwischenbericht... ![]() Achse ist draussen und sieht gut aus... ![]() ...dann ging es im Radhaus weiter, die Ausgangsbasis ![]() ![]() mal mit Verdünnung versucht, hat nicht funktioniert... ![]() ![]() hat sich gelohnt, unter den UBS ist auch der Vater Rost ![]() am Halter für den Achsträger... ![]() am Dom (von Innen)... ![]() und vereinzelt auch an den Falzen... Jetzt brauch ich mal eure Hilfe... Wie bekomme ich die Reste vom UBS runter, die ich mit dem Heissluftfön und dem Spachtel nicht runterbekommen habe. Verdünnung funktioniert nicht, habe ich schon versucht Geändert von mimi (17.07.2016 um 00:47 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() | #393 | |||
| ||||
Golfbegeisterter |
Schicke Schutzbrille , pullover anziehen , dicke handschuhe an,, Flex geschnappt mit Zopfrundbürste und los gehts.... ![]() | |||
![]() | ![]() |
![]() | #394 | |||
| ||||
Golftreffenplaner |
wenn der UBS auf bitumenbasis ist kannst du ihn mit Planzenöl einpinseln und wegwischen | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ruebe für den nützlichen Beitrag: | mimi (17.07.2016) |
![]() | #395 | |||
| ||||
R.I.P. |
Hallo! Auch wenn jetzt kein Bedarf bestehen sollte, an der Vorderachse etwas zu machen, würde ich die Gelegenheit unter allen Umständen nutzen, zu testen, ob sich die vorderen Querlenkerschrauben drehen lassen. Denn bekanntlich rosten sie oft in der Hülse und/oder im Gewinde so fest, dass sie abreißen, wenn man sie zu drehen versucht. Bei eingebauter Achse ist das Geheule dann groß, weil das sehr viel Arbeit macht. Wenn beide Schrauben sich drehen lassen, würde ich sie trotzdem sicherheithalber ersetzen, um späteren Ärger zu ersparen. VW Teilenummer N 904 840 04 = Sechskantschraube M12X1,5X82. Achtung: Die vorderen und die hinteren Querlenkerschrauben unterscheiden sich in der Länge nur um 4 mm und sehen deshalb fast gleich aus. Auch bei VW werden sie nicht selten verwechselt, was aber nicht passieren darf. Deshalb vor dem Eindrehen nachmessen. Vordere Schrauben: Länge 82 mm, hintere Schrauben Länge 78 mm. Angaben aus der Teileliste wie immer ohne Gewähr! Grüße Teletubby | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Teletubby für den nützlichen Beitrag: | mimi (17.07.2016) |
![]() | #396 | ||
| |||
Forenabhängiger |
Dank dir. Die Lager sollen in dem Zuge gleich getauscht werden. Die Achse wird gesäubert und soll einen neuen Anstrich erhalten. Die Schrauben habe ich alle nach dem ausbauen alle wieder an ihren Platz geschraubt (auf manchen Bildern sieht es auch) zum einen um Verwechselungen zu vermeiden zum andern, weil ich bereits nach wenigen Tagen nicht mehr weiss, wo welche hinkommt. Die Schrauben vom FWK und Achse werde ich erneuern. Allein schon weil diese 17 Jahre alt sind. Wenn es so weit ist, komme ich auf dich oder Frank22 oder euch beiden zurück | ||
![]() | ![]() |
![]() | #397 | |||
| ||||
Golftreffenplaner |
Da hat der Manfred wieder einmal recht. Ich mache Grad das selbe durch. Wäre ja auch schade das man vielleicht nach der Probefahrt wieder ran muss. Die teile kosten nicht die welt, somit kann man das auch gleich neu lagern, stabi, querlenker, traggelenke. Viel Erfolg weiterhin | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Macl für den nützlichen Beitrag: | mimi (17.07.2016) |
![]() | #398 | |||
| ||||
Geselle |
Moin, Ich bin momentan auch dabei jede Menge UBS zu entfernen und am besten geht es mit Druckluftstabschleifer und stahlbürstenaufsatz Dazu den druckregler auf ca. 5 bar runterdrehen damit der UBS nicht so aufschmilzt und los gehts :-) Schutzbrille ist pflicht Ich trage das volle programm: brille, gehörschutz, maske und kopflampe ^^ Man kommt überall ran und der stabschleifer ist schön handlich Gesendet von meinem POV_TAB-PROTAB30-IPS9 mit Tapatalk | |||
![]() | ![]() |
![]() | #399 | ||
| |||
Forenabhängiger |
Das ist ein guter Tipp, nur habe ich weder einen Kompressor noch einen Druckluftschleifer. Leider. | ||
![]() | ![]() |
![]() | #400 | |||
| ||||
Geselle |
Schade ;-) Gesendet von meinem POV_TAB-PROTAB30-IPS9 mit Tapatalk | |||
![]() | ![]() |
Antwort |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
| |
![]() | ||||
Thema | Forum | |||
Joker 98 Budget Hifi Tune Up ! | HiFi Forum | |||
Mein Joker ;) | Showroom |