Fahrzeugpflege Wie kann ich den Zustand meines Golf 3 erhalten

Antwort
 
Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 10.02.2022, 19:16 #1
Benutzerbild von Der Anderl
Hilfesuchender
 
Registriert seit: 05.01.2022
Beiträge: 4
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 8 Danke für 1 Beitrag
Der Anderl Der Anderl ist offline
Hilfesuchender
Benutzerbild von Der Anderl
 
Registriert seit: 05.01.2022
Beiträge: 4
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 8 Danke für 1 Beitrag
Standard Pollenfilter und Ablauf Beifahrerseite

Hallo zusammen, werte Golf 3 Freunde.

Ich bin neu hier und möchte unter anderem zum Erhalt vom Golf 3 beitragen.

Für alle, die neu sind oder vielleicht noch nicht ganz wissen, möchte ich eine kleine Anleitung zum Reinigen des Ablaufs an der Beifahrerseite und dem Pollenfilter mitgeben.

Werkzeug:

-Ratsche mit 10er-Nuss
-Hebelwerkzeug (zur Not auch ein Schlitzschraubendreher)
-Kreuzschraubendreher
-Großer Pinsel mit harten Borsten
-Wasser zum Nachspülen

Schritt 1: Wasserkastenabdeckung entfernen

Mit dem Kreuzschraubendreher die Plastikschrauben (sofern noch nicht die Köpfe rund gedreht) öffnen und mit einem Hebelwerkzeug oder Schlitzschraubendreher herausziehen. Wenn die Köpfe schon rund sind, die Teilenummer ist 1H0819055C01C für momentan 4,69€ inkl. Versand um den Dreh zu haben im 10er-Pack, auf Ebay.





Danach den Schieber zu sich herziehen, also nach links, die Dichtung abziehen und die Wasserkastenabdeckung wegnehmen.





Schritt 2: Pollenfilter entfernen

Nun kommt der Pollenfilter zum Vorschein und wird an den beiden klipp gelöst und schon ist der Filter draußen.





Schritt 3: Kasten ausbauen

Mit einer 10er-Nuss beide Muttern lösen und schon kann der Kasten herausgenommen werden.
Links vom Kasten ist eine Mutter.


Im Kasten selbst ist auch noch eine Mutter.



Schritt 4: Reinigen

Wichtig dabei ist, dass alles was drinnen ist, Blätter, Erde und was sich sonst noch verfängt, rausmuss. Vielleicht im viertel- bis halbjährlichen Intervall reinigen.







Nach dem Reinigen vielleicht noch mit etwas Wasser nachspülen.
Wichtig ist auch, dass dieser Ablauf frei ist. Wirklich immer, denn sonst verstopft das alles und Ihr fahrt mit einem dreckigen Aquarium herum und dieser "Lehm" kann sich auch in die Radhausschale verlagern und schon rostet der Kotflügel von innen nach außen. In meinem Fall habe ich noch relativ Glück gehabt und kann den Kotflügel retten. Nur die Schraube vom Pollenfilterkasten hat Rost und wird von mir schnellst möglichst behoben.



Ich hoffe damit etwas geholfen zu haben und wünsche euch allen noch eine angenehme Zeit und Freude mit eurem Golf 3, in jeglicher Bauweise.

Als Nächstes kommt die Fahrerseite und die beiden Kotflügel samt Radhausschale dran.

Der Anderl aus München



Geändert von Der Anderl (10.02.2022 um 21:39 Uhr)
Der Anderl ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu Der Anderl für den nützlichen Beitrag:
Ben_RGBG (01.05.2022), CodeZero1990 (11.02.2022), derbenni (10.02.2022), g3FreAK (11.02.2022), Golf4Cabriolet (10.02.2022), Matthias1987 (10.02.2022), Sennator (10.02.2022), Tyler (14.02.2022)
Alt 01.05.2022, 23:50 #2
Benutzerbild von wolfi71
Helfersyndrom
 
Registriert seit: 18.04.2008
Beiträge: 22.018
Abgegebene Danke: 968
Erhielt 2.829 Danke für 2.286 Beiträge
wolfi71 wolfi71 ist offline
Helfersyndrom
Benutzerbild von wolfi71
 
Registriert seit: 18.04.2008
Beiträge: 22.018
Abgegebene Danke: 968
Erhielt 2.829 Danke für 2.286 Beiträge
Standard

Ebenso wichtig ist, dass man unten am unteren Ende des Kotflügels das öffnet und den Dreck rausholt. Zum Teil ist das bereits zu Blumenerde kompostiert. Das ist dann vor allem dauerfeucht und leistet so dem Rost an einer kritischen Stelle des Golf3, unterer Kotflügel und vorderer Schwellerkopf, Vorschub.

Dazu reicht es aus, die beiden unteren Schrauben rauszunehmen und das Plastik etwas zu biegen. So kommt man mit der Hand rein und kann das ausräumen. Danach mit klarem Wasser nachspülen und wenn es sauber ist und auch der untere Ablauf wieder geht, die Innenschalte wieder anschrauben. Ich habe die beiden Schrauben mit reichlich Fett eingesetzt, damit diese nicht mehr rosten. Wer das regelmäßig macht, kann sich die genaue Kontrolle des Inneren fast sparen oder zumindest auf alle 2 Jahre strecken. Dazu muss nämlich die Innenschale komplett raus, wozu man besser das Rad abnimmt.

Spaßiger Hinweis dazu noch: Das untere Eck wird auch Komposter genannt.



Geändert von wolfi71 (20.07.2022 um 16:03 Uhr)
wolfi71 ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht Thema bewerten
Thema bewerten:

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
eFH Elektrik Problem beifahrerseite Uk-82 Elektronik 2 02.01.2020 21:54
Wasser im Kofferraum und Beifahrerseite hinten Blightmare Werkstatt 3 07.01.2012 11:57
Luftfilter / Pollenfilter Seeke Werkstatt 13 30.11.2009 18:57
Problem wegen Pollenfilter? wo sitzt er? Freeak Werkstatt 15 30.01.2009 19:41


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:21 Uhr.

Powered by vBulletin®
 
Banner - Impressum - Reifenrechner - Datenschutz - Kontakt