Hilfe |
Kalender |
![]() | |
Werkstatt Golf kaputt? Fragen und Antworten zum Thema Reparatur |
Antwort |
| Themen-Optionen | Thema bewerten | Ansicht |
![]() | #1 | ||
| |||
Beginner |
Hallo, Ich würde gerne den Zündzeitpunkt bei meinem AWG testen. Habe mir den Reparaturleitfaden original von VW für die MKB ATU, AWF und AWG besorgt, jedoch steht hier, dass der Zündzeitpunkt vom Steuergerät bestimmt wird und nicht einstellbar ist. Ich habe aber meine ich mehrfach gelesen, dass dieser eingestellt werden kann, nur dass dann das MSG in Grundeinstellung versetzt werden muss. Kann mir jemand den ZZP Grad vor OT sagen? Vielen Dank, Matthias | ||
![]() | ![]() |
![]() | #2 | |||
| ||||
Schwarzfahrer |
Der Zündzeitpunkt kann dort nicht eingestellt werden, das ist richtig. Das mit der Grundeinstellung trifft bei dem Motor nicht zu, da wie gesagt keine Einstellung möglich. Du kannst nur den Verteiler auf eine definierte Position drehen. Das ist wichtig, da die Regelung ansonsten in den Notlauf wechselt. Erkennbar an der Drehzahlabregelung bei 5.200 1/min. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #3 | |||
| ||||
Helfersyndrom |
Das mit der Grundstellung trifft nur für die Motoren mit der Monomotronic zu. Die Simos und Digifant haben das anders. Da hat es einen Kurbelwellensensor, der die Lage der Kolben angibt, einen Hallgeber im Zündverteiker hat es auch, der gibt die Lage der weiteren Zylinder relativ an. Da hat es Werte in der Motorsteuerung zum Auslesen, die geben an, wie die Geber zueinander stehen. Da steht zum Beispiel ein Wert von 62 drin, der Sollwert ist 57-63, passt also. Wenn der Wert außerhalb der Toleranz liegt, wird der durch Verdrehen des Verteilers eingestellt. Wenn das zu weit verstellt ist, kann es sein, dass der Funke im Verteiler nicht mehr richtig überspringt. Ich würde die Angaben im Reparaturleitfaden icht pauschal in Zweifel zuehen. Meist wissen die Verfasser sehr genau Bescheid über das was sie schreiben. Geändert von wolfi71 (12.05.2022 um 19:46 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #4 | |||
| ||||
Schwarzfahrer |
Die Digifant hat keinen Kurbelwellensensor. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #5 | ||
| |||
Beginner |
Laut Leitfaden hat der AWG eine Motronic Zündanlage. Die Werte sind alle im Sollbereich, haben wir mit VCDS ausgelesen. Mein Problem ist, daß der Motor im Leerlauf mit 800 bis 870 Umdrehungen läuft, keine Zündaussetzer laut vcds hat aber es geht ein starkes Ruckeln bzw. schlagen durch das Auto. Sonst zieht der Wagen gut durch, Fehlerspeicher ist leer und der Wagen dreht über 5200 Umdrehungen. Falschluft konnte ich nicht feststellen, der Großteil der Schläuche ist neu, ebenso Zündkerzen, Verteiler und Kabel | ||
![]() | ![]() |
![]() | #6 | ||
| |||
Beginner |
... Und erstmal danke für die tolle Unterstützung | ||
![]() | ![]() |
![]() | #7 | |||
| ||||
Helfersyndrom |
Aufpassen, Fehler auf der Hochspannungsseite der Zündanlage werden nicht angezeigt | |||
![]() | ![]() |
![]() | #8 | ||
| |||
Beginner |
Also Zündspule? | ||
![]() | ![]() |
![]() | #9 | |||
| ||||
Forenabhängiger | | |||
![]() | ![]() |
![]() | #10 | |||
| ||||
Cruiser |
Kann jetzt nichts zum AWG sagen. Aber beim VR6 der auch nen Monotronic hat kommt dieses schlagen/Klopf/Scheppern z.b auch wenn mit Aktivkohlefiltermagnetventil was nicht stimmt. Ihr könnt ja zum Test einfach mal nen schraube reindrehen in den Schlauch zum Motor und gucken ob es besser ist. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #11 | ||
| |||
Hilfesuchender |
Hier ein Bild aus VAG-Com Geändert von jacko1988 (14.05.2022 um 15:28 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() | #12 | |||
| ||||
Cruiser |
Das sag was aus? Außer das der wagen in dem Zustand noch nicht warm war? Interessant wäre eher die Lambda-Reglung und das ganze im warmen zustand wenn die Lambda auch wirklich aktiv ist. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #13 | |||
| ||||
Forenbibel |
Das Bild sagt mir erst mal nur, dass die Zündung im soll scheint. Ich verstehe aber auch immer noch nicht ganz, worauf dieses Thema hinaus will. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #14 | ||
| |||
Hilfesuchender | Zitat:
Nicht mehr, nicht weniger. | ||
![]() | ![]() |
![]() | #15 | ||
| |||
Beginner |
So, zur Zeit habe ich mal wieder mehr Zeit und widme mich ein paar Baustellen am Cabrio. Noch mal zum Leerlaufproblem: -wenn der Wagen kalt ist, ist der Leerlauf auch nach anfänglich Kaltstart bedingter Drehzahlerhöhung ruhig - ist die Außentemperatur unter 20 Grad oder es ist feucht draußen ist, läuft der Motor auch bei Betriebstemperatur sauber - sobald es aber warm und trocken ist fängt der Motor bei Betriebstemperatur an im leerlauf zu schlagen Laut vcds gibt es keine Fehler, Wagen zieht Sauger durch und verbraucht zwischen 6,5 und 10l auf Landstraße bis Stadtverkehr Beim Kauf wurden Zündkerzen, Zündkabel gewechselt. Ich habe alles mit Bremsenreiniger besprüht aber nichts passiert. Alle Schläuche auf Beschädigungen kontrolliert und auch mal den Aktivkohlefilter abgeklemmt. Bevor ich jetzt wild drauf los tausche, hat jemand Tips? Mich wundert die Temperaturabhängigkeit etwas... Vielen Dank | ||
![]() | ![]() |
![]() | #16 | |||
| ||||
Helfersyndrom |
Lies mal aus, ob die Werte in der Steuerung plausibel sind. Da gibt es Temperaturwerte, die müssen halbwegs stimmen. | |||
![]() | ![]() |
Antwort |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
| |
![]() | ||||
Thema | Forum | |||
AWG Motor (Golf 4 Cabrio) Kurbelgehäusentlüftungs Schlauch | Werkstatt | |||
[Motor] Kurbelwellensensor 2.0 Cabrio AWG Anleitung gesucht | Werkstatt | |||
[Motor] Zündzeitpunkt richtig eingestellt? | Werkstatt | |||
Zündzeitpunkt 1.8 ABS | Werkstatt | |||
Zündzeitpunkt beim Automatik | Werkstatt |