Hilfe |
Kalender |
![]() | |
Elektronik Hier gehört alles zum Thema Elektronik rund um den Golf hinein |
Antwort |
| Themen-Optionen | Thema bewerten | Ansicht |
![]() | #1 | ||
| |||
Geselle |
Hi, nachdem der TÜV bemängelt hat, dass die Lampen nicht hell genug sind, habe ich heute nachgemessen, dass an der einen Seite an der ABL Birne nur 3,7 Volt ankommen. An der anderen Seite sind es 11,7 V (das selbe, das ich auch direkt an der Batterie messe). FL ist auch i.O. . Also es sollte kein Masseproblem sein, denn ich habe das Lampenkabel direkt gegen Batterie (-) gemessen. Nochwas ist mir aufgefallen: Wenn ich links von der Birne das Kabel abziehe, springt rechts kurz der Motor von der LWR an. Ist das normal? So nach dem Motto, wenn nur noch eine geht, wird die andere etwas höher gestellt, damit der Leuchtkegel größer wird? Kann das sein? Oder ist das evtl. Teil meines Problems? | ||
![]() | ![]() |
![]() | #2 | |||
| ||||
Forenbibel |
Ich würde noch eine Station davor messen. Also am Zentralstecker vom Schlossträger mit den entsprechenden PIN suchen. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #3 | ||
| |||
Geselle |
ok, werde ich mal versuchen... | ||
![]() | ![]() |
![]() | #4 | |||
| ||||
Helfersyndrom |
Das kann nicht gleich sein wie an der Batterie. Unsere Golf verlieren da lockere 1,5V auf der Strecke | |||
![]() | ![]() |
![]() | #5 | ||
| |||
Geselle |
Ja das hat mich auch etwas gewundert. Ich habe am rechten ABL und an beiden FSW 11,7 V gemessen (also Kabel der Lampe gegen Batterie minus). Und auch 11,7 direkt zwischen den Batteriepolen. d.h., wenn da "normalerweise" 1,5 V verloren gehen, dann im Massepfad. | ||
![]() | ![]() |
![]() | #6 | |||
| ||||
Helfersyndrom |
War die Lampe dran zum Messen? | |||
![]() | ![]() |
![]() | #7 | ||
| |||
Geselle | | ||
![]() | ![]() |
![]() | #8 | |||
| ||||
Helfersyndrom |
Das ist sinnlos, bitte nur mit eingeschakteter Lsmpe messen. Bei 3,7V dürfte die überhaupt nicht mehr leuchten. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #9 | ||
| |||
Geselle | Natürlich habe ich bei eingeschaltetem Lichtschalter gemessen, wenn es das ist, was du meinst. Sonst würde ja gar kein Strom ankommen. Aber ich hatte den Lampenstecker abgezogen, sodass die Lampe (also die Glühbirne) beim Messen aus war. | ||
![]() | ![]() |
![]() | #10 | |||
| ||||
Forenabhängiger |
Der Verbraucher (Lampe) muss während der Messung angeschlossen sein. Der Verbraucher sorgt für einen Spannungsfall auf der Leitung. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #11 | ||
| |||
Geselle |
Na ja. egal wie... Ich habe alle Lampen mit der gleichen Methode gemessen. Bei allen kommen 11,7 V an, nur bei einer sind es lediglich 3,7 V.... (Abblendlicht Fahrerseite) | ||
![]() | ![]() |
![]() | #12 | |||
| ||||
Schwarzfahrer | Zitat:
Zitat:
Hast Du das gemacht? Nimm auch die betreffende Sicherung raus, schau sie dir genau an (Korrodiert?) und setz zur Probe mal eine andere ein. Besserung? Geändert von GTFahrer (10.04.2022 um 13:22 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #13 | ||
| |||
Geselle |
Hab nochmal gemessen, ist alles ein bisschen eigenartig... An der Birne kommen 3,7V an. Habe das Kabel zurückverfolgt bis zum Zentralstecker am Schlossträger (ist der Pin genau in der Mitte). Vom Lampenstecker zum Zentralstecker hat das Kabel Durchgang und keine Verluste (soweit ich das messen kann). Aber fahrzeugseitig kommt am Zentralstecker auf dem mittleren Pin 0,0V an. Also wo kommen die 3,7V her? Wo muss ich anfangen zu suchen? Ich kann ja schlecht den ganzen Kabelbaum auftröseln...? Fernlicht und Standlicht kann ich ebenfalls zurückverfolgen und scheinen i.O. zu sein. Habe in der Sicherungsbox die Sicherungen Nr. 1 und 2 vertauscht. Ergebnis bleibt unverändert, also kann es daran nicht liegen. Ausserdem, wenn alles zusammengesteckt ist und ich dann den Stecker von der linken Abblendlicht Birne abziehe, läuft kurz die rechte Leuchtweitenverstellung an. Beim Wiederdraufstecken passiert das selbe. Anders herum, also R/L vertauscht, passiert das nicht... | ||
![]() | ![]() |
![]() | #14 | |||
| ||||
Helfersyndrom |
Könnte es sein, dass da Masse fehlt? 3,7V sind dummerweise genau ein Drittel der Spannung. Und wenn wir nun Abblendlicht links, Fernlicht links und dann über Fernlicht rechts zur Masse. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #15 | ||
| |||
Geselle | Zitat:
aber kommt deswegen am Zentralstecker gar kein Strom an, auf dem einen Pin? Als kurzfristigen Fix hatte ich auch schon überlegt, einfach ein Kabel vom Abblendlicht rechts zum ABL links zu legen. Dann laufen die halt beide über nur eine Sicherung, aber für den TÜV sollte es reichen. Dann kann ich später in Ruhe (und bei besserem Wetter) den eigentlichen Fehler suchen... | ||
![]() | ![]() |
![]() | #16 | |||
| ||||
Helfersyndrom |
Miss mal den Masseanschluss an dem Scheinwerfer, was liegt dort an? Wenn ich recht habe, sind das um die 7V. Oder leg einfach mal ein Kabel an den Massepunkt dort in der Lampe. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #17 | ||
| |||
Geselle |
Komm mir gerade etwas blöd vor... Hatte gestern probehalber die rechte Birne mit der linken verbunden. Dann haben beide geleuchtet, aber doch deutlich weniger hell. Kann also nicht - auch nicht vorübergehend - eine Lösung sein... Dann habe ich den Lichtschalter ausgebaut und hinten an den Steckern irgendwas herumgemessen.. dabei muss ich einen Kurzen verursacht haben, denn plötzlich gingen beide Abblendlichter nicht mehr. Und nu? Habe dann im Sicherungskasten JEDE Sicherung einzeln rausgenommen und auf Durchgang geprüft! Und siehe da, zwei waren kaputt - nämlich die beiden Abblendlicht-Sicherungen! Oh man, war ich blöd! Ich hatte nämlich vorher immer nur die beiden Sicherungen ganz rechts im Kasten geprüft, die beiden Abblendlicht-Sicherungen sind aber die beiden ganz links........... kommt davon, wenn man den Deckel mit der Tabelle immer nur kopfüber hält... Also beide ersetzt und siehe da ... beide Lichter gehen wieder! Neue Leuchtmittel sind auch drin, also sollten sie jetzt so hell sein, wie sie müssen! Bleibt nur noch die Leuchtweitenregulierung, die hatte der TÜV ja auch bemängelt. Da hat das Poti scheinbar einen Schlag weg, denn wenn man das Rädchen vorsichtig dreht, laufen die Motoren und mal nicht. | ||
![]() | ![]() |
![]() | #18 | |||
| ||||
Helfersyndrom |
Wenn kein Strom beim Abblendlicht, gehen die Motoren auch nicht | |||
![]() | ![]() |
![]() | #19 | ||
| |||
Geselle | das habe ich dann auch gemerkt... Aber das Poti spinnt trotzdem. Wenn man es langsam bis auf 3 dreht, laufen die Motoren gute 5 Sekunden. Wenn man das Rädchen dann schnell wieder auf 0 dreht, laufen die Motoren nur kurz an (weniger als 1 Sek) und bleiben dann stehen. Erst wenn man den Schalter aus der 0 Position wieder auf 1 oder so stellt, laufen die Motoren zurück. | ||
![]() | ![]() |
![]() | #20 | |||
| ||||
Helfersyndrom |
okay, das deutet auf einen Defekt hin. Ich glaube ich habe noch eins liegen. | |||
![]() | ![]() |
Antwort |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
| |
![]() | ||||
Thema | Forum | |||
Teletubby´s Doppelgarage - Teletubby geht es nicht gut | Showroom | |||
Radio schaltet sich aus wenn Licht eingeschaltet wird | HiFi Forum | |||
[Motor] 1,6er packt die AU nicht... | Werkstatt | |||
licht einstellen bei tieferlegung | Werkstatt | |||
Klimaanlage aus + abs Licht ein | Werkstatt |