Hilfe |
Kalender |
![]() | |
Fahrzeugpflege Wie kann ich den Zustand meines Golf 3 erhalten |
Antwort |
| Themen-Optionen | Thema bewerten | Ansicht |
![]() | #1 | |||
| ||||
Schwarzfahrer |
Hallo, hatte den 9N Polo in der Werkstatt weil ein Bremsschlauch porös war. Auf der Rückfahrt bemerkte ich Qualm aus der Motorhaube. Die Kontrolle ergab, dass irgendein Talent Wachs auf u.a. den Auspuff/Hosenrohr gesprüht hatte. Stank und qualmte enorm. Aber auch alles andere ist eingesaut: Die Motorabdeckung, die Dämmmatte klebt voll mit der Pampe, der Flüssigkeitsbehälter der Bremse, unten ist die CW-Verkleidung eingewachst, Expansionsventil der Klima, die Auspufftöpfe, alle Bremsschläuche, Bremsseile, der Kunststoffbenzintank... als hätte man einfach wie wild draufgehalten. ![]() Ich will den Mist wieder weg haben. Schnellstens. Einiges hab ich bereits mit alten Lumpen abwischen können. Ist aber noch immer leicht klebrig. Paar Wochen später wird die Scheiße nur den Straßendreck anziehen wie ein Magnet. Und sowas ärgert mich, denn ich halte auch die Motorräume sauber und mag weder Wachs, noch die glänzige Motorplastkacke. Mit was am besten entfernen? Dampfstrahler? Kaltreiniger? Bremsenreiniger? Eventuell Felgenreiniger oder etwas aus dem Haushalt? Am effektivsten, d.h. am idealsten ohne zehn Mal drüberschrubben. Vom Auspuff wirds wohl mit der Zeit wegbrennen, wie ich den Unterboden säubere, zumindest den Tank, die Luftführung und die Schläuche, Seilzüge etc. .. wird spannend. Hab nur Bilder vom Motorraum nach der Qualmorgie... ![]() Klar, zu dem zurückbringen und sagen "Mach sauber". Aber dann weiß ich nicht was der macht. Und hinterher ärgere ich mich mit porösen Schläuchen oder sowas, weil da mit Aceton, Nitro usw. hantiert wird. Zutrauen tue ich denen alles... und ja, mich ärgert das. Gut gemeint und dennoch Mist geworden, macht nur das was ich in Auftrag gebe! (Bremsschläuche vorne ersetzen, das wars!) Vor allem nicht mit irgendeinem Wachs das Auto vollsauen, damit kann man mich echt reizen. Egal, zu Spät. Wie bekomm ich das weg, vor allem aus dem Dämmfilz? Sah vorher noch übler aus... einiges habe ich wie gesagt mit Lumpen abgewischt. Selbst auf der Windschutzscheibe finden sich kleine Tröpfchen von diesem Mist... Geändert von GTFahrer (06.04.2020 um 19:48 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #2 | |||
| ||||
Bastler |
Das ist echt mies und darüber würde ich mich auch richtig aufregen. Hast du APC? Ich würde alles mit APC (zB Koch Chemie Green Star) satt einsprühen, mit einem Pinsel aufschäumen und anschliessend mit einem Hochdruckreiniger abspülen. Ob das auch wirklich funktioniert kann ich nicht garantieren, wäre mein erster Versuch. Kaltreiniger halte ich für sehr agressiv und würde ich erst im nächsten Step verwenden, wenn dieser nötig ist. Grüße Benjamin EDIT Wie sieht denn der Rest vom Auto aus. Hoffe Scheiben und Lack sind verschont geblieben. Geändert von derbenni (06.04.2020 um 19:29 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu derbenni für den nützlichen Beitrag: | GTFahrer (07.04.2020) |
![]() | #3 | |||
| ||||
Schwarzfahrer |
Sowas wie APC habe ich nicht da. Ich werde es morgen in der Waschbox mal mit verschiedenem probieren, Felgen- und Kaltreiniger, Silikonentferner und dann hoffen, dass das warme Wasser einiges wegbekommt. Ansonsten stelle ich die Kiste dem echt vor die Tür und sage "Wegmachen!". Die Scheibe hat auch leichte Sprenkel und ich frage mich wirklich, was die sich dabei gedacht haben. Geändert von GTFahrer (06.04.2020 um 20:10 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #4 | |||
| ||||
Bastler |
Was auch funktionieren könnte ist WD40, damit lässt sich sogar Kettenfett am Motorrad leicht entfernen. Einfach einsprühen, kurz einwirken lassen und dann abwischen. Gesendet von meinem Redmi Note 7 mit Tapatalk | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu derbenni für den nützlichen Beitrag: | GTFahrer (07.04.2020) |
![]() | #5 | |||
| ||||
R.I.P. |
Hallo! Die Motorlacke mag ich auch überhaupt nicht, aber Wachs finde ich sehr sinnvoll, weil es Korrosion verhindert und sich bei Bedarf auch ziemlich problemlos wieder entfernen lässt. Die Teile sehen dann aus wie neu. Allerdings nicht so ein hässliches gelbes Wachs wie bei Dir. Das würde mich auch stören. Bei mir werden an Autos, an denen mir etwas liegt, alle Teile aus Stahl und Aluminium (außer Auspuff, Bremsscheiben usw.) mit Wachs eingesprüht. Dazu nehme ich VW-Wachs AKR 321 M16 10. Es ist transparent, farbneutral und hat eine matte Oberfläche, die nochmal vorübergehend glänzend werden kann, wenn das Teil heiß wird. Es lässt sich jederzeit wieder mit Benzin (normaler Tankstellenkraftstoff) entfernen. Staub zieht es mäßig an. Aber Staub ist mir lieber als Rost und Gammel. Ich würde es auch einmal mit Benzin versuchen. Wenn ich mal ein Auto in die Werkstatt bringe, sage ich immer detulich dazu: Keine Motorwäsche, kein Cockpit Spray o.ä.. Grüße Teletubby Geändert von Teletubby (07.04.2020 um 09:00 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Teletubby für den nützlichen Beitrag: | GTFahrer (07.04.2020) |
![]() | #6 | |||
| ||||
Schwarzfahrer |
Wahnsinn, wie widerstandsfähig dieser Dreck ist. Dampfstrahler und Kaltreiniger haben nicht viel ausgerichtet. Mit Verdünnung kriegt man es runter, aber das ist natürlich auch sehr materialschonend. Den Filz an der Stirnwand bekomme ich aber nicht sauber, der klebt nach wie vor mit dem Wachsmist. Wie krieg ich den jemals wieder sauber? Ausbauen zieht ne Menge Arbeit nach, da sind ein Haufen Sachen angeschraubt. Mit Waschbenzin getränktem Lappen bin ich darüber gegangen, geht etwas weg, aber größtenteils bilden sich nur dunklen Kügelchen die dafür umso fester kleben. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #7 | |||
| ||||
Forenbibel |
Ganz ehrlich? Manche Aufbereiter bekommen sowas wieder hin. Eventuell Trockeneisstrahlen. Aber das ganze würde ich mir von dieser „Werkstatt“ bezahlen lassen. Sowas ist Sachbeschädigung | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu aam 90 für den nützlichen Beitrag: | GTFahrer (07.04.2020) |
![]() | #8 | |||
| ||||
Schwarzfahrer | Zitat:
Danke dafür. Mit gewönhlichem Sprit hat es bestens geklappt. Zahnbürste, Lumpen, Pinsel und ich habe fast alles entfernen können. Motorraum ist wieder sauber, Dämmfilz ist auch wieder "entklebt" (Stinkt dafür, aber das wird sich schon verflüchtigen, wasche/dampfe den nachher nochmal ab). Den Unterboden habe ich auch wieder gesäubert, Auspufftöpfe, Tank, Unterbodenverkleidung (die war wenigstens einfach), Handbremszüge und und und... habe ich alles wieder gesäubert. Jetzt hab ich n leicht lädierten Schädel von dem Dämpfen, aber wieder ein sauberes Auto. In Zukunft werde ich wohl ... nie wieder dorthin fahren und bei der Werke bleiben, die mich bislang nie enttäuscht hat. Geändert von GTFahrer (07.04.2020 um 12:52 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #9 | |||
| ||||
Bastler |
Schön das die Sauerei nun verschwunden ist. Auf die Idee es mit Sprit zu versuchen wäre ich nicht gekommen. Hast du denn WD40 ausprobiert? Gesendet von meinem Redmi Note 7 mit Tapatalk | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu derbenni für den nützlichen Beitrag: | GTFahrer (07.04.2020) |
![]() | #10 | |||
| ||||
Schwarzfahrer |
Nee. Habe davon nur noch eine Dose. Benutze das sehr gerne um mein Werkzeug zu putzen und minimal zu konservieren. Wollte die jetzt nicht dafür verballern. Da WD40, ich bin mir da nicht sicher, zum Teil aus Testbenzin besteht, würde es dagegen wohl auch ankommen können. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #11 | ||
| |||
Hilfebietender |
Also ich hab vor ner Woche das original Wachs unter dem Kotflügel folgendermaßen entfernen können: Mit dem Heissluftfön das entsprechende Bauteil in 10 cm große Flächen unterteilen und mässig erwärmen und dann mit vielen sauberen, alten Lappen vorsichtig abwischen. Den Lappen habe ich noch mit Koch Chemie Green Star (verdünnt!) getränkt. Ergebnis siehe Bild. Alternativ funktioniert bei sowas auch der Koch Chemie Eulex hervorragend. | ||
![]() | ![]() |
![]() | #12 | ||
| |||
Schrauber | Zitat:
![]() ![]() ![]() Wenn die Kotflügel eh schon unten sind, kann ich nur empfehlen Fettband (Mike Sanders nehm ich immer, ist aber im Prinzip egal welches) an die Auflagefläche des Kotflügels zu legen! Grad hier dringt gern Dreck ein, wenn die Original Wachsschicht beschädigt oder ganz entfernt ist, kommt es durch den scheuernden Dreck sehr leicht zu Rost ausserhalb des Sichtfeldes. Der Träger ist zwar dick, aber auf 1/4 der Länge überlappend verschweißt, ein Traum für Falzrost. Fettband ist sowieso ne schöne Sache, zB auch an den Verschraubungsstellen des Kotflügels an der A-Säule, grad unten am Schweller. Ebendieses viereckige Spreizteil aus Kunststoff, mit dem das untere Ende des Kotflügels im Schweller verschraubt wird, ist für von Innen verrostete Schweller verantwortlich. Einfach entnehmen, eine Lage Fettband auf das Loch und durchs Band hindurch wieder einsetzen, wenn man eh grad alles offen hat. | ||
![]() | ![]() |
![]() | #13 | ||
| |||
Hilfebietender | Zitat:
Danke für den Tipp, das Fettband liegt schon bereit, wollte es tatsächlich hier das erste mal ausprobieren. Sollte der Träger tdm wieder komplett Wachs eingenebelt werden, oder reicht Fett/ Wachs an den kritischen Stellen wie Falze und Anschraubpunkte? | ||
![]() | ![]() |
![]() | #14 | ||
| |||
Schrauber |
Naja Du verlierst ja nichts wenn du ihn ganz einnebelst... es sei denn Du willst dass er schick aussieht, wenn man wiedermal ne Sonntagsrunde ohne Kotflügel drehen will ![]() Übrigens, kleiner Tip: Es haftet sehr schlecht, es ist halt kein Klebeband sondern hält nur durch die Adhäsion des Fettes. Wenn Du es mit den Fingern andrückst, ziehst du es meist auch wieder ab, sobald Du die Finger wegnimmst ![]() Das ganze bloß deshalb weil der Fettband gern Luftblasen unter sich einbindet. Hat man diese mit dem Lappen weggedrückt, pappt es doch recht gut am Blech an. EDIT: Fällt mir noch dazu ein, ich habs zwischen Kotflügel und Rahmen seit ca. 8 Jahren. Es ist dort indirektem Regenwasser ausgesetzt und bekommt allerhand an Dreck ab (Allwetterfahrzeug Sommer/Winter) und eine Wäsche alle 2 Wochen. Es ist immer noch stark klebrig und fettet sofort auf die Finger ab, wenn man unter den Kotflügel im Motorraum fasst und danach tastet. Ich bin davon schwer begeistert und empfehle es dringend auf auf Falzen, zB nach einem Schwellerersatz, soweit möglich. Geändert von herr jaegermeister (08.04.2020 um 23:54 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() | #15 | ||
| |||
Hilfebietender |
Hallo Zusammen, wie ich vor einigen Wochen geschildert habe, hab ich zur Arbeitserleichterung des Lackierbetriebes das Hohlraumwachs unter meinem Kotflügel restlos entfernt. Nun war ich gestern bei VW, um mir das Originalwachs zu holen, der Mann vom Teiledienst meinte aber dass er mir das nicht verkaufen kann. Frage: stimmt das? und falls ja, welche Alternative könnt ihr mir empfehlen? am liebsten hätte ich ein Produkt, welches das Blech darunter schützt, aber an der Oberfläche nicht klebt. Was sind eure Emofehlungen? | ||
![]() | ![]() |
![]() | #16 | ||
| |||
Schrauber |
Dann ist der Kerl ein ziemlicher Affe, es ist echt Glücksache mittlerweile überhaupt beim freundlichen bedient zu werden. D330KD1A2 heisst das Wachs, das gibts auch bei ebay zB für 10€ der Liter inkl. Versand, allerdings für die Pistole. | ||
![]() | ![]() |
![]() | #17 | ||
| |||
Golftreffenplaner |
Alles auf Öl/Fett/Wachs bassierende löst man mit Alkohol. Also Bremsenreiniger und Feuer frei. | ||
![]() | ![]() |
Antwort |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
| |
![]() | ||||
Thema | Forum | |||
Unterboden schweißen/ Gummipfropfen entfernen | Werkstatt | |||
Lasur (Rückleuchten) entfernen? | Pimp my Golf | |||
Rost dauerhaft entfernen die 2te...mit Bilder | Anleitungen Tutorials | |||
Hologramme entfernen. | Fahrzeugpflege | |||
Kunststoffradläufe entfernen?! | Golf Allgemein |