HiFi Forum Mehr Sound für den Golf

Antwort
 
Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 23.11.2022, 15:39 #1
Benutzerbild von keo
keo keo ist offline
Golfumbauplaner
 
Registriert seit: 14.08.2015
Beiträge: 349
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 112 Danke für 72 Beiträge
keo keo ist offline
Golfumbauplaner
Benutzerbild von keo
 
Registriert seit: 14.08.2015
Beiträge: 349
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 112 Danke für 72 Beiträge
Standard Nokia DSP Verstärker prüfen

Ich habe immernoch das Problem, das mein DSP im GTI nicht gut funktioniert.
Ich habe ein Blaupunkt Radio verbaut und an den DSP Radiokabelsteckern mit dem Adapterkabelbaum verbunden.
Es funktionier alles, aber der Klang ist schlecht.
Insgesamt ist die Lautstärke zu leise in den unteren 50%
Die Melodien hört man gut, die Stimme ist aber viel zu leise. Bass ist ok.
Ich habe den Chinch Ausgang benutzt vom Radio, um das DSP mit Low Level Signalen zu versorgen, keine Änderung.
Ebenso habe ich den High Level Ausgang vom Radio benutzt mit dem Signalumwandler, der aus High Level ein Low Level erzeugt damit das DSP nicht übersteuert.

Bringt aber nichts.
Meine Vermutung ist, das meine Endstufe einen weg hat, evtl von mir oder den vielen Vorbesitzern.

Kann ich den Verstärker prüfen oder passt evtl ein anderer ohne große Umbaumaßnahmen?


keo ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 23.11.2022, 17:49 #2
Benutzerbild von Rufus
Bastler
 
Registriert seit: 12.06.2017
Beiträge: 269
Abgegebene Danke: 168
Erhielt 248 Danke für 101 Beiträge
Rufus Rufus ist gerade online
Bastler
Benutzerbild von Rufus
 
Registriert seit: 12.06.2017
Beiträge: 269
Abgegebene Danke: 168
Erhielt 248 Danke für 101 Beiträge
Standard

Andere Endstufen sind leider nicht so einfach zu finden, da du 4-Ausgänge für die Lautsprecher hast und zusätzlich 2-Ausgänge für den Subwoofer (Doppelspule). Neuere aus dem VAG-Konzern (außer einer vom Golf 4) werden zudem über Can-Bus angesteuert und sind so nicht nutzbar für uns...

Klar kann man jetzt den Kabelbaum nutzen, aber jede "bessere" Endstufe wird mindestens eine dickere Zuleitung von der Batterie brauchen. Dann kann man direkt alles neu machen und das hübsche Bedienteil wird nutzlos.


Grundsätzlich kann an der Endstufe nicht viel kaputt gehen, außer die vielen Elektrolytkondensatoren. Diese sind inzwischen schließlich auch >20 Jahre alt und falls noch nicht ausgelaufen, häufig ausgetrocknet und haben so kaum noch Kapazität.
Die direkt vor den Verstärker IC's kann man recht gut tauschen, dadurch kann man auch den Bass etwas "stabiler" machen, wie man es von Pufferkondensatoren im Car-Audiobereich kennt.
Ansonsten gibt es noch viele kleine im Bereich wo die Signale rein gehen in SMD Bauweise, sprich da sollte man löten können wenn man sich da ran macht.

Ob das am Ende dein Problem lösen könnte, kann ich dir damit aber nicht sicher sagen.

Hier mal ein Bild des inneren der Endstufe:
Nokia DSP Endstufe innen

Bzw. beschrieben in meinem Showroom:
Link Showroom
Rufus ist gerade online   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 23.11.2022, 19:29 #3
Benutzerbild von keo
keo keo ist offline
Golfumbauplaner
Themenstarter
 
Registriert seit: 14.08.2015
Beiträge: 349
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 112 Danke für 72 Beiträge
keo keo ist offline
Golfumbauplaner
Benutzerbild von keo
 
Registriert seit: 14.08.2015
Beiträge: 349
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 112 Danke für 72 Beiträge
Standard

Danke für deine Fachkundige Antwort. Ich habe öfters gelesen, das man die Endstufe "grillen" kann, wenn sie zu lange mit dem High Level Ausgang befeuert werden, daher dachte ich, das dort eine Komponente den Geist aufgeben kann.

Wie ich aus deinem Showroom jetzt rausgelesen habe, kann man die Teile welche kaputt gehen können auch selber wechseln, das traue ich mir zu
keo ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 23.11.2022, 19:30 #4
Cruiser
 
Registriert seit: 06.10.2010
Beiträge: 630
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 163 Danke für 113 Beiträge
MysticEmpires MysticEmpires ist offline
Cruiser
 
Registriert seit: 06.10.2010
Beiträge: 630
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 163 Danke für 113 Beiträge
Standard

Wieso hast du den eine HiLow-Wandler genommen? Ich gehe Stark davon aus das dein Blaupunkt-Radio einen Low-Level-Ausgang hat. Und wenn dies der Fall ist würde ich einen Adapter dafür bauen/nehmen. Da der Nokia Verstärker eben ein Low-Level Signal benötigt.

Sicher funktionieren diese Hi/Low-Wandler auch. Aber Ansich würde ich sowas nicht raten wenn es nicht nötig ist.
MysticEmpires ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 23.11.2022, 19:35 #5
Benutzerbild von keo
keo keo ist offline
Golfumbauplaner
Themenstarter
 
Registriert seit: 14.08.2015
Beiträge: 349
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 112 Danke für 72 Beiträge
keo keo ist offline
Golfumbauplaner
Benutzerbild von keo
 
Registriert seit: 14.08.2015
Beiträge: 349
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 112 Danke für 72 Beiträge
Standard

Das Radio ist ein Blaupunkt BT200 siehe Link

https://www.amazon.de/Blaupunkt-Madr...c=1&th=1&psc=1

Zitat

4 x 40 Watt Max. Leistung | 2-Kanal Vorverstärker
keo ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 23.11.2022, 19:40 #6
Cruiser
 
Registriert seit: 06.10.2010
Beiträge: 630
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 163 Danke für 113 Beiträge
MysticEmpires MysticEmpires ist offline
Cruiser
 
Registriert seit: 06.10.2010
Beiträge: 630
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 163 Danke für 113 Beiträge
Standard

Nah perfekt.

Dann nimmst diese beiden Chinch-Stecker und baust dir ein Adpater auf den Roten-Stecker Fahrzeug/DSP-Seitig und fertig. Da du leider nur 2 Ausgänge hast wirst du die aber ne Brücken nehmen müssen bzw. nen Y-Adapter nehmen müssen.

Geändert von MysticEmpires (23.11.2022 um 19:55 Uhr)
MysticEmpires ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 23.11.2022, 20:04 #7
Benutzerbild von keo
keo keo ist offline
Golfumbauplaner
Themenstarter
 
Registriert seit: 14.08.2015
Beiträge: 349
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 112 Danke für 72 Beiträge
keo keo ist offline
Golfumbauplaner
Benutzerbild von keo
 
Registriert seit: 14.08.2015
Beiträge: 349
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 112 Danke für 72 Beiträge
Standard

Zitat:
Zitat von keo Beitrag anzeigen
Ich habe den Chinch Ausgang benutzt vom Radio, um das DSP mit Low Level Signalen zu versorgen, keine Änderung.
Ich hab es so gemacht wie du geschrieben hast, ohne erfolg. Deshalb vermute ich einen Defekt im Verstärker.
keo ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 23.11.2022, 20:11 #8
Cruiser
 
Registriert seit: 06.10.2010
Beiträge: 630
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 163 Danke für 113 Beiträge
MysticEmpires MysticEmpires ist offline
Cruiser
 
Registriert seit: 06.10.2010
Beiträge: 630
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 163 Danke für 113 Beiträge
Standard

Hast davon ggf. ein Bild vom Kabelbaum?

Hast du ggf. mal ein anderes Radio getestet. Ich hatte jetzt schon einige original Radio am DSP gehabt (Gamma 4, Gamma 5, VW Rhapsody, Skoda Symphony MP3, INF1-MID und INF1-MID NLP) und alle habe sich leicht anders verhalten (hängt vermutlich damit zusammen wie das Low-Level-Signal aufbereitet wird). Wenn es bei einem Originalen Radio in Ordnung ist würde ich es ggf. aufs DSP schieben. Aber sonst eher aufs Radio.
MysticEmpires ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 23.11.2022, 23:50 #9
Benutzerbild von Rufus
Bastler
 
Registriert seit: 12.06.2017
Beiträge: 269
Abgegebene Danke: 168
Erhielt 248 Danke für 101 Beiträge
Rufus Rufus ist gerade online
Bastler
Benutzerbild von Rufus
 
Registriert seit: 12.06.2017
Beiträge: 269
Abgegebene Danke: 168
Erhielt 248 Danke für 101 Beiträge
Standard

Ich habe jetzt gar nicht bedacht, dass mal jemand nen High-Lever angeschlossen haben könnte
Aber wie MysticEmpires schon schreibt, muss natürlich die Verkabelung am Radio sauber und richtig sein. Auch davon bin ich jetzt einfach mal ausgegangen.
Die Idee ein anderes Radio zu testen ist auch sehr gut.


Selbst wenn mal jemand was falsch angeschlossen haben sollte, ginge das Signal zunächst an den LMC660AIM unten rechts auf meinem verlinkten Bild. Den kann man relativ gut tauschen wenn der defekt sein sollte, z.B. auch gegen einen moderneren/besseren LME49740.
Von dort aus geht das Signal weiter an den großen CS4225-BL wo in dem abgefahrenem Font "Crystal" drauf steht und weiter nach oben rechts und links an weitere LMC660AIM um schließlich an die TDA8563Q Verstärker-Chips zu kommen.

Ich würde wie gesagt erstmal die SMD Kondensatoren unten rechts wechseln.
Und wenn damit das Problem gelöst ist, natürlich auch die großen Kondensatoren und ggf. oben links den 5V Spannungsstabi.

Und zur weiteren Einordnung: Alles unten links auf der Platine mit den großen IC's ist der Digitale Bereich, der (finde ich) recht deutlich vom Rest getrennt ist.


Edit:
Noch was zu Lebensdauer der Kondensatoren, die irgendwo zwischen 2000-5000 Stunden (bei Nennspannung und Temperatur, also realistisch eher 2-3x so lang) liegen. Angenommen man hat 200.000km auf dem Tacho und die durchschnittliche Geschwindigkeit des Autos lag bei 50km/h, dann ist man schon bei 4000 Betriebsstunden.
Wir befinden uns also schon am Ende der Lebenserwartung.

Geändert von Rufus (24.11.2022 um 00:00 Uhr)
Rufus ist gerade online   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 24.11.2022, 10:49 #10
Cruiser
 
Registriert seit: 06.10.2010
Beiträge: 630
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 163 Danke für 113 Beiträge
MysticEmpires MysticEmpires ist offline
Cruiser
 
Registriert seit: 06.10.2010
Beiträge: 630
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 163 Danke für 113 Beiträge
Standard

Zitat:
Zitat von Rufus Beitrag anzeigen
Noch was zu Lebensdauer der Kondensatoren, die irgendwo zwischen 2000-5000 Stunden (bei Nennspannung und Temperatur, also realistisch eher 2-3x so lang) liegen. Angenommen man hat 200.000km auf dem Tacho und die durchschnittliche Geschwindigkeit des Autos lag bei 50km/h, dann ist man schon bei 4000 Betriebsstunden.
Wir befinden uns also schon am Ende der Lebenserwartung.
Etwas OT. Aber ggf. sollte man mal einen Beitrag mit Teileliste auf machen was für ein "Restauration" des DSP nötig wäre. (wollte das nämlich bei mir auch mal als Winterprojekt angehen ).





Geändert von MysticEmpires (24.11.2022 um 11:06 Uhr)
MysticEmpires ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu MysticEmpires für den nützlichen Beitrag:
Rufus (24.11.2022)
Alt 24.11.2022, 11:43 #11
Benutzerbild von Rufus
Bastler
 
Registriert seit: 12.06.2017
Beiträge: 269
Abgegebene Danke: 168
Erhielt 248 Danke für 101 Beiträge
Rufus Rufus ist gerade online
Bastler
Benutzerbild von Rufus
 
Registriert seit: 12.06.2017
Beiträge: 269
Abgegebene Danke: 168
Erhielt 248 Danke für 101 Beiträge
Standard

Zitat:
Zitat von MysticEmpires Beitrag anzeigen
Etwas OT. Aber ggf. sollte man mal einen Beitrag mit Teileliste auf machen was für ein "Restauration" des DSP nötig wäre. (wollte das nämlich bei mir auch mal als Winterprojekt angehen ).
Gute Idee. Die SMD Dinger müsste ich bei mir tatsächlich auch noch machen.
Eine Endstufe müsste ich noch rumfliegen haben, da könnte ich eigentlich mal alles raus suchen.
Rufus ist gerade online   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 27.11.2022, 02:26 #12
Benutzerbild von Rufus
Bastler
 
Registriert seit: 12.06.2017
Beiträge: 269
Abgegebene Danke: 168
Erhielt 248 Danke für 101 Beiträge
Rufus Rufus ist gerade online
Bastler
Benutzerbild von Rufus
 
Registriert seit: 12.06.2017
Beiträge: 269
Abgegebene Danke: 168
Erhielt 248 Danke für 101 Beiträge
Standard

Ich habe mal meinen zweiten Nokia Verstärker aufgemacht und geschaut welche (Elektrolyt)-Kondensatoren verbaut sind.

Über die gesamte Platine verteilt finden sich:
18x 1uF 50V SMD Elko (4x5,4mm)
1x 10uF 35V SMD Elko (5x6mm)

Um den Crystal CS4225-BL finden sich:
2x 1uF 100V (5mm Rastermaß)
1x 10uF 50V (5mm Rastermaß)

Zwischen der Spule und dem Relais:
2x 220uF 25V (5mm Rastermaß)

Und im oberen linken Bereich (nach meinem Bild)
2x 220uF 25V (5mm Rastermaß)
1x 47uF 50V (5mm Rastermaß)

Und die großen Pufferkondensatoren:
3x 2200uF 25V (8mm Rastermaß // max. 26mm hoch!) --> Die kann man gut gegen 3300uF oder größer tauschen.


Ansonsten lassen sich wie vorher schon beschrieben die OP-Verstärker Chips tauschen, wovon sich 3-Stück auf der Platine verteilt finden:
LMC660AIM (SOIC-14 Bauform)
diese lassen sich gegen folgende tauschen:
MC33079DG --> ist z.B. auch im Gamma 5 Radio vom Golf 4 verbaut und recht günstig zu bekommen.
LME49740MA --> Laut Datenblatt deutlich besser, vom Preis aber auch echt heftig. Macht nur Sinn, wenn das Radio ähnlich gute Chips verbaut hat.
Alle anderen 4-Kanal OP-Verstärker gehen natürlich auch. Getestet habe ich aber nur die zuvor genannten.

Geändert von Rufus (01.12.2022 um 21:17 Uhr)
Rufus ist gerade online   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 10.12.2022, 11:27 #13
Benutzerbild von keo
keo keo ist offline
Golfumbauplaner
Themenstarter
 
Registriert seit: 14.08.2015
Beiträge: 349
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 112 Danke für 72 Beiträge
keo keo ist offline
Golfumbauplaner
Benutzerbild von keo
 
Registriert seit: 14.08.2015
Beiträge: 349
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 112 Danke für 72 Beiträge
Standard

Rufus ich danke dir für deine Mühe, denn ich komme noch nicht zum nachsehen, was alles verbaut ist im DSP Verstärker.
Ich habe die Kondensatoren heute bei Reichelt bestellt, witzige 9 Euro kosten sie nur, um das DSP zu überholen.
Hier für alle die Artikelbezeichnungen. Jedoch habe ich nicht immer das passende Rastermaß gefunden und manchmal Kondensatoren die etwas größer von der Kapazität sind, das sollte aber nicht schlimm sein. Jedenfalls sind diese derzeit vorhanden.

RAD FR 3.300/25
Elko radial, 3.300µF, 25V, 105°C, low ESR
3 Stück
2,97 €
(2,49 € netto)


RAD FC 47/50
Elko radial, 47 uF, 50 V, 105°C, low ESR, AEC-Q200
2 Stück
0,50 €
(0,42 € netto)


S-V 1U 50
SMD-Elko, 1µF, 50V, 85°C, 2000h, 20%
20 Stück
4,19 €
(3,60 € netto)


SUNC 35CE22AX
SMD-Elko, 22µF, 35V, 105°C, 1000h
2 Stück
0,38 €
(0,32 € netto)


RAD 105 2,2/100
Elko, radial, 2,2µF, 100V, RM2,5, 1000h, 105°C, 20%
3 Stück
0,12 €
(0,09 € netto)


SU-A 10U 50
Elko, radial, 10 uF, 50 V, RM 2,5, 85°C, 2000h, 20%
2 Stück
0,50 €
(0,42 € netto)


RAD 220/25
Elko, radial, 220 µF, 25 V, RM 3,5, 85°C, 2000h, 20%
5 Stück
0,35 €


Nicht wundern, die Anzahl ist etwas höher als gefordert, falls mal was schief geht beim Löten.

Die 3 Verstärker Chips habe ich auf Ebay gekauft, gibt es für unter 7 Euro im 4er Pack.
Link dazu hier:

https://www.ebay.de/itm/233030535112...mis&media=COPY
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Screenshot_20221210-102808.jpg (62,2 KB, 5x aufgerufen)

Geändert von keo (10.12.2022 um 11:33 Uhr)
keo ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 10.12.2022, 16:20 #14
Benutzerbild von Rufus
Bastler
 
Registriert seit: 12.06.2017
Beiträge: 269
Abgegebene Danke: 168
Erhielt 248 Danke für 101 Beiträge
Rufus Rufus ist gerade online
Bastler
Benutzerbild von Rufus
 
Registriert seit: 12.06.2017
Beiträge: 269
Abgegebene Danke: 168
Erhielt 248 Danke für 101 Beiträge
Standard

Dann hoffe ich, dass alles gut klappt und anschließend wieder alles Funktioniert.
Wenn du sowieso schon alles offen hast, löte auch noch mal die Pins für die Stecker nach.
Und was wichtig ist, besorgt dir noch mal neue Wärmeleitpaste, das hatte ich vorher vergessen zu erwähnen.. Ich benutze dafür die Arctic MX-4, die gibt es für ca. 5€.

Ich habe inzwischen auch meine SMD Kondensatoren bei beiden Endstufen getauscht. Bei meiner zweiten (defekten) die ich noch liegen habe scheint aber noch was anderes nicht in Ordnung zu sein, vielleicht wechsle ich da auch noch mal auf die MC33079, die habe ich auch noch zuhause.
Rufus ist gerade online   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 10.12.2022, 19:02 #15
Benutzerbild von keo
keo keo ist offline
Golfumbauplaner
Themenstarter
 
Registriert seit: 14.08.2015
Beiträge: 349
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 112 Danke für 72 Beiträge
keo keo ist offline
Golfumbauplaner
Benutzerbild von keo
 
Registriert seit: 14.08.2015
Beiträge: 349
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 112 Danke für 72 Beiträge
Standard

Alles klar, ich melde mich wieder wenn ich den Verstärker in der Mache habe.
Sag mal was passiert denn nun wenn man ausversehen den Verstärker mit einem High Leveler betreibt. Ich habe gelesen das die Töne teilweise verzerrt sind und die Stimmen mal lauter/leiser werden. Aber kann da auch ein Bauteil im Verstärker schaden nehmen?
keo ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 20.12.2022, 13:15 #16
Benutzerbild von Rufus
Bastler
 
Registriert seit: 12.06.2017
Beiträge: 269
Abgegebene Danke: 168
Erhielt 248 Danke für 101 Beiträge
Rufus Rufus ist gerade online
Bastler
Benutzerbild von Rufus
 
Registriert seit: 12.06.2017
Beiträge: 269
Abgegebene Danke: 168
Erhielt 248 Danke für 101 Beiträge
Standard

Ein Low-Level Signal hat eine deutlich geringere Spannung als das High-Level. Keine Ahnung, irgendwas von 1V vs. 12V Amplitude (weiß ich jetzt aus dem Kopf nicht genau).
Wenn dein Radio mit dem High-Level nun also bei maximal 10% Lautstärke steht, sollte man denke ich keine Verzerrungen haben/hören. Sobald die Lautstärke aber höher geht, kann das Signal nicht mehr voll Verstärkt werden (Abschneiden der Amplitude).

Ich habe jetzt nicht ins Datenblatt der IC's geschaut, ob es eine maximale Spannung am OP-Verstärker Eingang gibt, die nicht überschritten werden darf, könnte aber ein Faktor sein.

In geringen Lautstärken gibt es vermutlich keine/kaum Probleme. Sobald man aber das Radio etwas aufdreht verzerrt das Signal und der Verstärker ist sicherlich auch stärker belastet, was zu Wärme führt und auf Dauer auch schädlich ist.

Ist jetzt mehr Theorie statt Fakt, weil man sich dafür die Schaltung und Bauteile im Detail anschauen müsste. Hoffe das reicht dir trotzdem etwas...
Rufus ist gerade online   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 20.12.2022, 17:28 #17
Golftreffenplaner
 
Registriert seit: 04.09.2018
Beiträge: 2.281
Abgegebene Danke: 77
Erhielt 511 Danke für 399 Beiträge
onkel-howdy onkel-howdy ist gerade online
Golftreffenplaner
 
Registriert seit: 04.09.2018
Beiträge: 2.281
Abgegebene Danke: 77
Erhielt 511 Danke für 399 Beiträge
Standard

Zitat:
Zitat von keo Beitrag anzeigen
Alles klar, ich melde mich wieder wenn ich den Verstärker in der Mache habe.
Sag mal was passiert denn nun wenn man ausversehen den Verstärker mit einem High Leveler betreibt. Ich habe gelesen das die Töne teilweise verzerrt sind und die Stimmen mal lauter/leiser werden. Aber kann da auch ein Bauteil im Verstärker schaden nehmen?
Stehst du auf Rock Mucke? Oder gar n gscheid geilen Metal? Dann kennst du auch diese Marshall Verstärker Wände. Diese Teile sind BERÜCHTIGT für genau diesen Effekt. Das Signal der Vorstufe ist "zu gross" und fängt an zu übersteuern. Dadurch wird der Ton, also das Signal das an die Endstufe kommt deutlich verzerrter. Eben genau das was bei Metal Mucke brauchst. Das ist genau den Effekt den du da beschreibst und den Jim Marshall so vorran getrieben hat. Sprich genau da ist sowas gewollt.

Bei einem reinen "normalen" Verstärker ist das aber eher semi gut. Dabei wird wie der Hoschi schon geschrieben hat das ganze ggf nur wärmer.
onkel-howdy ist gerade online   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 21.12.2022, 08:40 #18
Benutzerbild von wolfi71
Helfersyndrom
 
Registriert seit: 18.04.2008
Beiträge: 22.027
Abgegebene Danke: 968
Erhielt 2.829 Danke für 2.286 Beiträge
wolfi71 wolfi71 ist offline
Helfersyndrom
Benutzerbild von wolfi71
 
Registriert seit: 18.04.2008
Beiträge: 22.027
Abgegebene Danke: 968
Erhielt 2.829 Danke für 2.286 Beiträge
Standard

Ich meine Tinky-Winky hatte das mal erklärt. WIMRE, ist das Radio für den DSP ohne die H-Endstufe, die sitzt im Verstärker.
wolfi71 ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 25.12.2022, 14:36 #19
Benutzerbild von keo
keo keo ist offline
Golfumbauplaner
Themenstarter
 
Registriert seit: 14.08.2015
Beiträge: 349
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 112 Danke für 72 Beiträge
keo keo ist offline
Golfumbauplaner
Benutzerbild von keo
 
Registriert seit: 14.08.2015
Beiträge: 349
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 112 Danke für 72 Beiträge
Standard

Ich habe jetzt alle neuen Bauteile eingelötet und die alten Elkos auf Durchgang geprüft. Damit kann man wenigstens prüfen ob der Kondensator läd. Für eine Kapazitätsmessung ist mein Multimeter zu einfach. Der Haufen mit den großen Kondensatoren hat geladen bzw änderte sich der Widerstandswert beim anschließen an das Multimeter. Bei dem Haufen mit den kleinen Elkos konnte kein Durchgang gemessen werden, Widerstand unendlich. Mein Messbereich war dabei anfangs bis 1.000 Ohm, habe dann aber zum groben Messberech bis 20.000 Ohm gewechselt. Die Messung soll nur eine grobe Aussagekraft besitzen und evtl sind die kleinen Elkos auch einen Hitzetot beim auslöten gestorben, wer weiß.

Einen Test der Endstufe kann ich erst nächstes Jahr machen.

Rufus, wie hast du die Kupferklemmen wieder eingebaut bekommen, welche den Spannungswandler etc an die Kühlrippen drücken?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_20221225_132539.jpg (219,8 KB, 21x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_20221222_164021.jpg (184,9 KB, 24x aufgerufen)

Geändert von keo (25.12.2022 um 14:38 Uhr)
keo ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 25.12.2022, 15:26 #20
Benutzerbild von Rufus
Bastler
 
Registriert seit: 12.06.2017
Beiträge: 269
Abgegebene Danke: 168
Erhielt 248 Danke für 101 Beiträge
Rufus Rufus ist gerade online
Bastler
Benutzerbild von Rufus
 
Registriert seit: 12.06.2017
Beiträge: 269
Abgegebene Danke: 168
Erhielt 248 Danke für 101 Beiträge
Standard

Wenn die Platine wieder im Gehäuse sitzt, kannst du die Kupferklammern einfach wieder rein stecken und zur not noch ein wenig mit einer Wasserpumpenzange nachhelfen damit sie fest sitzen. Ist eigentlich selbsterklärend.

Ich drücke die Daumen dass dann alles wieder läuft beim Test.






Rufus ist gerade online   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht Thema bewerten
Thema bewerten:

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nokia DSP mit zusätzlichem Verstärker Idee wie umsetzbar steewax HiFi Forum 9 28.02.2021 22:38
Nokia DSP Verstärker geht selbstständig an / aus Andy966 Elektronik 9 29.08.2016 10:52
Nokia DSP Verstärker Sunny HiFi Forum 11 31.07.2010 17:11


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:48 Uhr.

Powered by vBulletin®
 
Banner - Impressum - Reifenrechner - Datenschutz - Kontakt