Anleitungen Tutorials Hier können Einbau und Umbauanleitungen gepostet werden

Antwort
 
Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 08.08.2023, 21:15 #1
Benutzerbild von GTFahrer
Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 05.10.2014
Beiträge: 5.428
Abgegebene Danke: 754
Erhielt 1.660 Danke für 1.245 Beiträge
GTFahrer GTFahrer ist offline
Schwarzfahrer
Benutzerbild von GTFahrer
 
Registriert seit: 05.10.2014
Beiträge: 5.428
Abgegebene Danke: 754
Erhielt 1.660 Danke für 1.245 Beiträge
Standard 16V Zündverteiler abdichten

Bei den alten VW 16 Ventilern eine bekannte Altersschwachstelle: Undichte Zündverteiler (Antrieb von der Auslassnockenwelle).



Die Zündverteiler selbst sind bei den ganzen EA827 16V-Motorvarianten ähnlich aufgebaut, also egal ob PL, KR, 9A, ABF , ... .

Ursache für den Ölverlust ist der Wellendichtring im Verteiler, der die Verteilerwelle abdichtet. Bosch sieht hierfür keinen Ersatz vor. Aber man kann sich in sehr gut sortierten Maschinenteilegeschäften bedienen.

Benötigt wird ein Wellendichtring der Maße 12,5 x 19 x 5.
Nicht Ø 12,0 nehmen, damit läuft die Welle schneller ein. Es ist das exotische 12,5er Maß.

Bestellbar z.B. über Firma Landefeld: https://www.landefeld.de/artikel/de/...2012%2C5/19/5A

Den O-Ring der zum Ventildeckel hin dichtet sollte man auch gleich erneuern, auffindbar unter VW-Teilenummer 027 905 261.

Zum Vorgehen:
1) Zündverteiler vor dem Ausbau mit zwei Farbstrichen markieren. Oder einem Kratzer mit einer Reißnadel, denn der Verteiler wird nachher so oft angefasst, dass sich die Farbtupfer evtl. abwischen werden. Ansonsten muss der Zündzeitpunkt eingestellt werden, vermeidbare Arbeit.
Hinweis: Ab Werk sind die Verteilerfinger verklebt. Man bekommt sie in der Regel nur durch zerstören abgezogen.

2) Stellung des Mitnehmers (schwarzes Beuteil) zur Verteilerwelle markieren. Einbau um 180° gedreht möglich, darum die Markierung.


3) Sicherungsfeder im Mitnehmer abnehmen, dann den Splint im Mitnehmer ausschlagen (Ø 3 mm Durchschlag) und das kann wirklich entnervend sein, da die Biester nach 20-30 Jahren sehr fest sitzen. Aufpassen beim Einspannen des Verteilers, das Gehäuse ist nur Aluguss.

4) Auf die Scheiben achten: Nach dem Mitnehmer folgt eine Metallscheibe, dann eine aus Kunststoff, dann wieder eine Metallscheibe! Die Kunststoffscheibe sitzt immer zwischen den Metallscheiben.


Auf der Oberseite ist unter der Rotorblende auch eine Metallscheibe

5) Hallgeber abschrauben (3x Kreuzschraube) .

6) Sicherungsscheibe und Wellendichtring mit einem Austreiber/Durchschlag austreiben.


6) Verteilerwelle entgraten (Gerade da wo der Splint saß!), Welle mit 1500er Papier glätten. Geht super in der Bohrmaschine.

7) Neuen Wellendichtring mit einer passenden Nuss einziehen, ebenso die Sicherungsscheibe. Die Nut des WDR zeigt zum Motor, nicht zur Verteilerkappe!

8) Alles wieder zusammenbauen. Die Welle und den Simmerring leicht einölen, damit die Welle leicht über die Dichtlippe gleitet.

9) Freuen, dass der Verteiler endlich trockengelegt wurde und kein teures Austauschteil benötigt wurde.





Geändert von GTFahrer (08.08.2023 um 22:12 Uhr)
GTFahrer ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu GTFahrer für den nützlichen Beitrag:
Matthias1987 (08.08.2023), Mustang80 (15.08.2023)
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht Thema bewerten
Thema bewerten:

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Seat Ibiza GTI 16V mit einem 2.0 16V ABF Motor ! Großibärchen Externe Angebote 0 11.06.2010 12:29


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:40 Uhr.

Powered by vBulletin®
 
Banner - Impressum - Reifenrechner - Datenschutz - Kontakt