Hilfe |
Kalender |
![]() | #161 | |||
| ||||
Golfumbaufertigsteller |
Das sieht echt geil aus! Müsste man mal in live sehen, dann würde ich mit dem neuen Daily mal vorbeischneien… :-) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #162 | |||
| ||||
Forenseele |
Moin, ganz verdrängt, dass es noch Foren gibt... Die Betriebserlaubnis kam am 31.12. mit der Post, wurde ohne Einschränkungen so akzeptiert - damit ist die dritte Seite im Schein zumindest schonmal angefangen... Zur Feier des Tages (und der der hohen Temperaturen an Silvester von 14°C) "durfte" ich sogar mal das Dach auf machen... (Das Audi Cabrio hat eine Folienheckscheibe, mein Dach ist noch sehr neu und ich möchte nicht riskieren, dass die Scheibe bei der Kälte einen Riss bekommt, deshalb bleibt es unter 10°C grundsätzlich zu und gespannt) ...und ein Ründchen drehen... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Danach hab ich dann mal angefangen so ein paar Dinge zu erledigen... Meine Heckklappe hatte wohl mal ein dressierter Affe lackiert, der hatte es nicht so mit Oberflächenaufbau...also löste sich der Basislack von der Grundierung, da wo der Lack ein bisschen mehr gestresst wird... Am Spoiler...das ignoriere ich schon länger, hübscher wurde es dadurch nicht... ![]() Der Spoiler ging dann super ab, der Lack gleich mit... ![]() ![]() Also die Klappe nackig gemacht, die geht dann mal zum Lackierer... ![]() ![]() Das ging es ans KLONG...das Geräusch hat der rechte Fensterheber gemacht, wenn sich die Richtung der Scheibe wechselt... ![]() Jo, weil 2 der 3 Aufhängepunkte des Fensterhebermotors abgerissen sind... ![]() Als Ersatzteil die Aufhängeteile der Benzinpumpe eines Golf2 verwendet und KEINEN neuen Fensterheber gekauft... ![]() Dann gabs mal wieder einen neuen Deckel des Aschenbechers, da war eine Feder defekt, der ging beim Bremsen auf und beim Gasgeben wieder zu... ![]() ![]() ![]() ![]() Natürlich ist das alles Echtholz... ![]() Jetzt gabs noch nen neuen Ausgleichsbehälter fürs Kühlmittel...mal sehen wie lange der jetzt hält. ![]() ![]() Aktuell warte ich drauf, dass mein Lackierer Zeit für die Heckklappe hat... --sj | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Shadow für den nützlichen Beitrag: | Felix_Passat (02.03.2023) |
![]() | #163 | |||
| ||||
Golfbegeisterter |
Kommt der Spoiler dann wieder drauf? Ich glaub ohne gefällt er mir tatsächlich besser. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #164 | |||
| ||||
Forenseele |
Ich weiß noch nicht so richtig...mit gefällt es ohne gut, mit aber auch... Aber erstmal darf der neue Lack dann ausgiebig aushärten, bevor ich den wieder klebe... Erstmal 150€ für neue Embleme und eine neue dritte Bremsleuchte bei Audi gelassen... --sj | |||
![]() | ![]() |
![]() | #165 | |||
| ||||
Forenseele |
Moin, weiter gehts... Tja, warten auf den Lack...mein Lackierer ist momentan viel mit der Ausbildung beschäftigt und macht nicht mehr so viel wie früher, also hat er mal ein sanftes "Evtl die Woche vor Ostern" signalisiert, also hab ich Zeit... Nee, Zeit hab ich nicht, das wäre mir neu... Aber dennoch noch ein paar Sachen abgearbeitet, die heiligen DE Scheinwerfer ausgebaut und diese überholt. Zum Glück sind die komplett modular aufgebaut und man kann sie einfach so öffnen und schließen, wie man lustig ist...Ersatzteile gibts allerdings fast gar keine mehr... ![]() Das ist das Hauptproblem beim rechten Scheinwerfer, das Inlay hat mal viel UV gesehen und hat seine Chrombedampfung verloren, das sieht dann ein wenig komisch aus...dazu DRECK... ![]() Erstmal das Glas runter, da sieht man es genau... ![]() Die Blende dann ausgeklipst... ![]() Das Ersatzteil hatte ich zum Glück schon besorgt, neu bedampft, der Unterschied ist gut sichtbar... ![]() Danach das Glas mal in die Spülmaschine, neue Dichtung rein, mal durchgepustet, über die Linse gewischt... Die Dichtung gabs zum Glück aus der Szene als Repro... ![]() Anschließend das Gleiche mit dem Scheinwerfer auf der Fahrerseite, nur da gab es kein neues Inlay... ![]() ![]() Kann man wohl lassen, wirken wie neu...verkauft... ![]() ![]() Dann ging endlich die Heckklappe zum Lackierer...so ein Pickup hat auch was... [IMG]https://kellerbu.de/8g/20230510/20230404_153407.jpg[IMG]https://www.golf3.de/vw-audi/ ...und kam auch wieder ein paar Tage später zurück... ![]() ![]() Dann wieder alles zusammengesteckt...dauert bei dem Auto etwas, die Elektronik in der Klappe ist etwas komplexer... ![]() ![]() ![]() Dazu gabs dann auch einen neuen - gebrauchten - Kofferraumboden, meiner war gebrochen, da hat wohl mal jemand drauf gestanden... ![]() Dann durfte ich tatsächlich auch mal ne Runde mit dem Kasten drehen... Sprit geht immer gut durch... ![]() ![]() ![]() Bei der Gelegenheit habe ich danach auch wieder auf schwarze Blinker gewechselt... ![]() ![]() ...und mal nass durchgewischt... ![]() ![]() ![]() Dann gabs noch was Hübsches aus Edelstahl...gefertigt von Novus in einer Kleinserie für das Audi Cabrio und diverse andere der Typ89 Reihe... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt müsste ich dringend das Auto mal waschen und auch den Spoiler wieder kleben... --sj | |||
![]() | ![]() |
![]() | #166 | |||
| ||||
16V |
Mal wieder erstklassige Arbeit von dir. Ich seh gerade den Audi hast du demnächst auch schon wieder 4 Jahre. Wie die Zeit vergeht | |||
![]() | ![]() |
![]() | #167 | ||
| |||
Forenseele |
Ja, sehr schönes Auto, tolle Farbe innen und außen und wirklich in einem sehr schönen Zustand. Die Felgen passen auch super ![]() | ||
![]() | ![]() |
![]() | #168 | |||
| ||||
Forenseele |
Moin, weiter geht's... Ich hab eigentlich viel zu wenig Zeit momentan, dennoch finde ich immer mal ne Möglichkeit was zu tun... Nachdem die Klappe nun lackiert war und der Lack genug Zeit zum aushärten hatte, war es natürlich an der Zeit den Spoiler wieder zu kleben. Ich war erst der Meinung, dass ich den nicht unbedingt wieder brauche, irgendwie fehlte er aber und musste wieder drauf... ![]() ![]() Am Wochenende drauf gings dann mal zu einem kleinen Young- und Oldtimer Treffen hier in der Nähe....der Spoiler passt... :-) ![]() ![]() ![]() ![]() So mal eben zwischendrin kam mir die Idee, man könnte ja das Schaltsaugrohr des 2.8ers in den 2.6 verpflanzen um der Geschichte ein wenig Beine zu machen... So einfach ist das gar nicht, der 2.8 und der 2.6 sind zwar grundsätzlich gleich, der Unterschied liegt aber im Detail, so hat der 2.8 einen LMM und keinen Ansaugtempfühler, dafür aber ein einfach gehaltenes Leerlaufregelventil während der 2.6 einen recht komplexen und diagnosefähigen Schrittmotor hat. Zum Umschalten des Schaltsaugrohrs wird Unterdruck verwendet, das lässt sich beim 2.6 adaptieren, dafür gibt es dann ein zusätzliches Reservoir. Das Signal zum Umschalten kommt beim 2.8 vom Steuergerät bei 4100 u/min, das klappt so nicht, der 2.6 liefert das Signal nicht... Es gibt in der Szene aber jemanden, der hat eine kleine Elektronikbox gebaut, welche - mit dem Drehzahlsignal gefüttert - eben dem Magnetventil das Signal zum Umschalten des Saugrohrs gibt...und das mit einem Poti sogar einstellbar. Das komplette Umbaupaket nebst 2.8er Saugrohr... ![]() Dieses gereinigt und neu lackiert...Hammerite ftw! ![]() Ausbau der alten Brücke... ![]() Um die Brücke zu bergen muss das Kraftstoffrail sowie alle 6 Einspritzdüsen raus, dieses ist an der Ansaugbrücke befestigt. ![]() Brücke ist raus... ![]() Die 2.6er (vorne) und 2.8er (hinten) Ansaugbrücke im Vergleich, das hat eine andere Form, d.h. man benötigt auch eine andere Motorabdeckung oder passt diese an... ![]() Ich pass da nix an, wenn es die Abdeckung für 56€ neu bei Audi Tradition gibt...für ne Gebrauchte bezahlt man auch seine 50€, da stellt sich die Frage nicht... ![]() Die ganzen Dreadlocks umgebaut, also Drosselklappe, Stellement der GRA, LLRV... Das Leerlaufregelventil sitzt in einem Adapter, dieses Bauteil ist nötig, da beim 2.6 und 2.8 die Teile komplett anders sind, auch von der Funktion. ![]() Das neue Unterdruckreservoir aus dem Zubehör...mit rausgefeilten Audi Symbolen und originaler Teilenummer... ![]() Schon mal reinfallen lassen mit neuen Dichtungen und alles grob zusammengesteckt... ![]() Jeder Zentimeter wird gut ausgenutzt... ![]() Vor der prallen Sonne geflüchtet... ![]() Für den Ansaugtemperaturfühler muss man sich einen neuen Platz suchen, der ist beim 2.6 in die Brücke geschraubt, diesen Anschluß gibt es beim 2.8 nicht (dieser hat einen LMM und benötigt keine Ansaugtemp...) - ich hab eine M10 Gewindehülse in ein passendes Bohrloch in der Ansaugluftführung gesetzt und ihn dort eingeschraubt... ![]() Soweit alles eingebaut und verkabelt...oben über der Drosselklappe sitzt das Magnetventil für die Saugrohrverstellung ![]() Mittlerweile kam noch meine Tochter dazu und hat tatkräftig untersützt...im Schlaf... ![]() Am Ende nochmal durchgewischt mit der neuen Abdeckung ![]() ![]() ![]() Ich muss sagen, man merkt den besseren Drehmomentverlauf sehr gut, das Ganze ist gerade untenrum viel agiler und bei 4100 bekommt man eine gewischt, wenn die Saugbrücke umschaltet...alles viel besser als vorher... --sj | |||
![]() | ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Shadow für den nützlichen Beitrag: |
Antwort |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
| |
![]() | ||||
Thema | Forum | |||
Audi A3 mit S-Line Paket --> rolling on 19" BBS Speedline *neue Bilder* | VW und Audi | |||
11. Int. VW & Audi Treffen in Varel am 16.09.2010 | Treffen und Termine | |||
Audi und Canbus ?! | HiFi Forum |