Fahrzeugpflege Wie kann ich den Zustand meines Golf 3 erhalten

Antwort
 
Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 15.04.2023, 02:58 #1
Beginner
 
Registriert seit: 16.05.2018
Beiträge: 44
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Dominger Dominger ist offline
Beginner
 
Registriert seit: 16.05.2018
Beiträge: 44
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Standard Wachs zur Versiegelung von Karosserieteilen

Guten Tag,

da ich mich vor kurzem verletzt habe und man Chancen immer nutzen sollte habe ich mich dazu entschieden, bei meinem Cabrio einige Schönheitsreperaturen und vorallem Erhaltungsmaßnahmen vorzunehmen.
Deswegen habe ich im Motorraum angefangen einige Teile auszubauen und zu überarbeiten. Blechteile werden gesandstrahlt und lackiert. Kabelbäume werden ausgebaut und mit neuem "Band" umwickelt. Rost wird entfernt, umgewandelt und neu lackiert.
Und genau da kommen wir zu meiner Frage: Welches Wachs oder Konservierung nimmt man am Besten um Blechteile, Bremsleitungen, Schellen, Schraubenköpfe, Unterlegscheiben, Achsen und vieles mehr zu versiegeln?
Teletubby hat immer das originale VW Wachs empfohlen (kann ich leider nicht bestellen). TimeMAX ist mir glaube ich zu aggressiv, gegenüber Gummi und Plastikteilen.
Mike Sanders Fett ist m.M.n. eher für Hohlraumversiegelung und weniger um glatte Oberflächen zu schützen, da sich das Wachs später auch undurchsichtig gelb färbt.
Ich brauche einen Wachs, am besten zum Sprühen aus der Dose oder zum Pinseln, um den guten Lack vor Dreck/Wasser und damit auch dem Rost zu schützen, ohne das es richtig fettig aussieht. Es geht mir nicht um von außen sichtbare Teile oder um einen stetig perfekten Motorraum, sondern eher, dass der gesamte Dom sauber und langfrsitig rostfrei bleibt. Oder zum Beispiel unter der Batteriehalterung, wo sich immer wieder Dreck und Wasser sammelt möchte ich den Lack schützen.

Ich hoffe mein Problem/Wunsch ist gut zu verstehen und hoffe auf eine aktuelle Produktempfehlung 2023.

Ich danke im Voraus.

Liebe Grüße
Jan


Dominger ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 15.04.2023, 09:43 #2
Golftreffenplaner
 
Registriert seit: 04.09.2018
Beiträge: 2.281
Abgegebene Danke: 77
Erhielt 511 Danke für 399 Beiträge
onkel-howdy onkel-howdy ist offline
Golftreffenplaner
 
Registriert seit: 04.09.2018
Beiträge: 2.281
Abgegebene Danke: 77
Erhielt 511 Danke für 399 Beiträge
Standard

Für Kunststoffe gibts kein "Wachs". Da kannst du Siliconspray nehmen.

Ebenso musst du dich entscheiden ob es gut aussehen soll (dann hällt es nämlich nicht lange), oder ob es kacke aussehen soll und lange halten soll. Gute Wachse die halten sind eben sehr "fettig" und kleben gescheit. Hat aber den Nachteil das dir jeder Dreckklumpen auch dran kleben bleibt. Durchsichtig sind die auch eher nicht. Wachse aus dem Lackbereich halten eben nicht lange. Selbst unsagbar teure Keramik Versiegelungen halten max nur 2 Jahre (eher weniger).

Fazit: Das was du willst gibt es nicht. DU musst einen Kompromiss finden. Wobei ich das ganze nicht soooo verstehe. Wenn du eh alles neu machen willst, dann reicht eine sauber Lackierung und regelmässige Pflege die nächsten 25 Jahre.
onkel-howdy ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 15.04.2023, 19:06 #3
Benutzerbild von Gti95
Forenabhängiger
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 1.428
Abgegebene Danke: 843
Erhielt 572 Danke für 367 Beiträge
Gti95 Gti95 ist offline
Forenabhängiger
Benutzerbild von Gti95
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 1.428
Abgegebene Danke: 843
Erhielt 572 Danke für 367 Beiträge
Standard

Um das richtige Mittel zu finden ist es erstmal wichtig zu wissen, wie das Fahrzeug genutzt wird.
Fährst du damit im Winter oder ist dein Golf ein Saisonfahrzeug das nur bei schönem Wetter bewegt wird?

Für Kunststoffteile und Kabel sehe ich es nicht als notwendig die zusätzlich zu konservieren. Man könnte allerdings z.B Koch Chemie Motorplast dafür verwenden.

Lackierte Bereiche mit gutem Lackaufbau sind ja durch den Lack gegen Korrosion geschützt.
Bereiche wo länger Feuchtigkeit stehen kann, würde ich dünn mit Fluid Film einsprühen.
Gti95 ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 15.04.2023, 21:11 #4
Benutzerbild von GTFahrer
Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 05.10.2014
Beiträge: 5.189
Abgegebene Danke: 714
Erhielt 1.573 Danke für 1.181 Beiträge
GTFahrer GTFahrer ist offline
Schwarzfahrer
Benutzerbild von GTFahrer
 
Registriert seit: 05.10.2014
Beiträge: 5.189
Abgegebene Danke: 714
Erhielt 1.573 Danke für 1.181 Beiträge
Standard

Recht transparent ist Hodt MultiFilm. Es trocknet wie eine Art Lack, ist also nicht "klebrig" --> Zieht keinen Dreck an.

Sehr "vielseitig" ist Fertan UBS240, das ist aber bräunlich. Wie auch das LiquiMoly 6104. Mit beiden habe ich gute Erfahrungen gesammelt, leicht verarbeitbar und um die 10-15 €.
(Fertan hatte auch ein glasklares, wie Klarlack aussehendes, Schutzwachs. Ich weiß aber nicht mehr wie es heißt).

Letztes Jahr habe ich mal aus Neugier das Wachs der Fa. Innotec, Hi-Temp Pro verarbeitet. Das kannste pinseln, mit nem Drucksprüher verarbeiten oder eben mit Kompressor + Pistole. Und es ist erstaunlich abwaschfest (Spritzwasser, z.B. Radhaus).

Als Lesetipp:
https://www.dacianer.de/threads/korr...-anderes.8733/

Das "ultimative" Mittel gibt es leider nicht.

Geändert von GTFahrer (15.04.2023 um 22:06 Uhr)
GTFahrer ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 16.04.2023, 19:55 #5
Beginner
Themenstarter
 
Registriert seit: 16.05.2018
Beiträge: 44
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Dominger Dominger ist offline
Beginner
 
Registriert seit: 16.05.2018
Beiträge: 44
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Standard

Das hört sich doch nach wunderbaren Tipps an.
Gefahren wird das Auto ganzjährig.
Das neuer Lack keine weiteren Wachs braucht ist klar. Da ich aber nicht den gesamten Motor ausbaue und dann den gesamten Motorraum neu lackiere, sondern nur an einigen Stellen nachlackieren werde, möchte ich den Rest gerne mit Wachs weiter schützen. Denn nach 30 Jahre sind auch im Motorraum leichte Lackschäden zu sehen(durch falsches Reinigen oder Werkzeugablage). "Transparent" soll er sein, damit mir eventuell zukünftige Roststellen auffallen und bearbeitet werden können.
Das Zeug von Mike Sanders ist zum Beispiel richtig hartnäckig und für nicht sichtbare Bereiche gedacht.
Wenn ich unter der Batteriehalterung oder am Dom Wachs verarbeitet und sich dann da Dreck sammelt ist mir dass mehr egal, als wenn dort Rost entsteht.

Ich werde erstmal mit Hodt Multifilm starten und eventuell noch das von Innotec ausprobieren.
Ich berichte dann wie es mit Verarbeitung und Endergebnis aussieht.
Vielen Dank.
Dominger ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 20.04.2023, 23:54 #6
Benutzerbild von COITUS
Modifizierer
 
Registriert seit: 04.02.2017
Beiträge: 191
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 68 Danke für 50 Beiträge
COITUS COITUS ist offline
Modifizierer
Benutzerbild von COITUS
 
Registriert seit: 04.02.2017
Beiträge: 191
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 68 Danke für 50 Beiträge
Standard

Ich Empfehle dir an der Stelle einfach mal folgenden YouTube Kanal. Der Typ ist eine Absolute Legende in Sachen Konservierung. Und seine Videos sind Weiterbildung und ASMR zugleichhttps://m.youtube.com/@gerhardholzknechtkfzservic2052

Geändert von COITUS (20.04.2023 um 23:55 Uhr)
COITUS ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Alt 03.09.2023, 05:08 #7
Hilfebietender
 
Registriert seit: 10.07.2018
Beiträge: 107
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 26 Danke für 14 Beiträge
Golferrari Golferrari ist offline
Hilfebietender
 
Registriert seit: 10.07.2018
Beiträge: 107
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 26 Danke für 14 Beiträge
Standard

Hi,
Du musst Dir erst mal über eines klar werden:

Wachs ist immer mit irgendeinem Lösungsmittel (Testbenzin oder neuerdings auch Emulgator und Wasser) verdünnt, damit man es spritzen oder streichen kann. Nach dem Trocknen ist es dann mehr oder weniger fest und hat nur eine minimale Klebrigkeit. Wie fest hängt von einem eventuellen Anteil an Ölen ab. Wachse können durch Erhitzen flüssig gemacht werden. Sie tropfen nicht Tage oder Wochen nach und sind nach dem Abkühlen fest. Wie fest ist eben auch eine Frage der Mischung. Dick aufgetragen sind sie als verschleißender, kurzzeitiger Unterbodenschutz geeignet.

Fett ist etwas anderes. Was Du da bekommst ist sehr vielfältig. Schmierfett ist mit Talkum Puder gemischtes Mineral Öl. Tierische Fette wie Schweineschmalz kommen nicht in Frage, der Geruch ist langfristig sehr störend. Mike Sanders verwendet als Basis Wollfett, das hält sich sehr lange und hat einen wenig störenden Geruch. Dafür muss es aber zum Verarbeiten erhitzt werden und sollte mit teurem Gerät verarbeitet werden. Fette bleiben cremig und bieten keinen mechanischen Schutz.

Dazwischen liegen heute sehr viele Produkte, die aus Wachs, Fett und Öl Mischungen mit allerlei anderen Zutaten und Lösungsmitteln bestehen.

Was den Schutz angeht ist erst mal das Abschirmen vor Wasser wichtige, am Unterboden auch mechanisch gegen Steinschlag und in Regenwasser enthaltenen Sand. Der schleift bei Regenfahrt alles langsam ab. Auch Bitumen Unterbodenschutz oder PU.
Wachs hält da eine Saison, Fett eher weniger.

Dann geht es um die Kriechfahigkeit um Nähte und Blechzwischenräumezu restlos füllen. Je flüssiger um so besser. Erhitzte Fette sollten nur in vorgewärmte Karosserien gespritzt werden, gründliche profi-Anwender benutzen eine Lackierkabine für das Vorheizen. Den ganzen Tag in der Sonne, im Hochsommer geht aber auch.
Lösungsmittelhaltige Produkt sind da weniger anspruchsvoll.

Zum Schluss wird dann gehofft das bereits angerostete Flächen geschützt werden. Da wird es interessant und kompliziert, leider.
Das Dumme ist dabei, das Rost aus mehreren chemischen Verbindungen besteht. Simpel: Eisen II und III Oxid mit gebundenem Kristallwasser (siehe Rost, Eisenoxide).
Zwischen diesen beiden Zuständen wechselt es nun munter hin und her und dringt immer tiefer ein. Dabei wird aus festem Stahl poröses Eisen.
Darum hilft es auch nicht, einfach nur Wasser oder Sauerstoff fern zu halten. Es verlangsamt den Prozess zwar, aber es arbeitet weiter. Das erklärt auch warum Rost unter frischer Farbe "wieder hoch kommt".

Nun gibt es eine Menge Möglichkeiten dies mit Chemie zu verlangsamen oder gar zu stoppen.

Rostumwandler sorgen dafür das der Rost "passiv" wird, also nur noch in einer Form vorliegt oder indem er in andere Eisenverbindungen überführt wird, wie z.B. Eisenphosphat (siehe Phosphatierung).
Es gibt noch eine Menge geheime (Uih!) bzw. nicht gerne diskutierte Methoden Rost zum Stillstand oder zumindes stark verlangsamten Vortschreiten zu bringen. Was da drin ist erzählt Dir kein Hersteller. Die wirklich giftigen Inhaltstoffe sind aber lange vom Markt.
FERTAN z.B. macht aus Rost eine Eisen-Tannin Verbindung. Tannin gibt Rotwein seinen typischen Geschmack.

Ganz große Vorsicht ist bei "Rostlösern" geboten. Die lösen Rost oft dadurch, das er extrem beschleunigt wird und dabei aufplatzt. Das ist dann die Einwirkzeit, bevor man die Schraube los bekommt. Sprüht man so etwas in einen Falz, ist die Zerstörung garantiert. Ich habe vor Jahren einen Schlaumeier gehabt, die CARAMBA aus dem Kanister in Hohlräume gesprüht haben. So schnell hatte vorher noch niemand ein Auto zerfallen sehen...

Gehe mal in einen Autozubehörladen und schaue was da alles rum steht. Ich denke Du suchst ein "transparentes Schutzwachs". Sprühe das am besten in mehreren Schichten auch, damit Du eine dickere Schicht bekommst. Technische Merkblätter lesen hilft dabei. (ja, ja, immer dieses Lesen...)



Geändert von Golferrari (03.09.2023 um 05:29 Uhr)
Golferrari ist offline   Mit Zitat antwortenMit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht Thema bewerten
Thema bewerten:

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
[FAQ]Wachs, Versiegelung und Co. Amazing Fahrzeugpflege 209 20.10.2018 14:17
Volkswagen Wachs ! Radkappe Fahrzeugpflege 4 28.10.2013 10:46
Umfrage / Brainstorming Wachs Amazing Fahrzeugpflege 72 12.06.2013 19:46
Weißer Lack / Candyweiß LB9A / Versiegelung cassionixx Fahrzeugpflege 11 10.03.2011 10:07
Wachs aus Motorraum entfernen..aber wie?? w1cht Golf Allgemein 5 08.12.2008 18:49


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:05 Uhr.

Powered by vBulletin®
 
Banner - Impressum - Reifenrechner - Datenschutz - Kontakt