Hilfe |
Kalender |
![]() | |
Werkstatt Golf kaputt? Fragen und Antworten zum Thema Reparatur |
Antwort |
| Themen-Optionen | Thema bewerten | Ansicht |
![]() | #1 | ||
| |||
Hilfesuchender |
Hallo Liebe Schraubergemeinde, Ich habe ein Problem mit meinem Golf 3 1.4 Liter AEX von 1997. Ich habe vor ca. 8 Wochen Zahnriemen und Wasserpumpe getauscht, ebenso wurde die Ölwanne neu abgedichtet, die Querlenker gemacht und eine Klimaanlage nachgerüstet. Danach war ich 5000 km im Urlaub mit dem Auto und hatte keine Probleme. Seit nun aber ca. 3 Wochen habe ich das Problem, dass wenn es übernacht viel geregnet hat und ich es am nächsten morgen starte, er erstmal gut läuft, aber wenn ich zum 2. oder 3. Mal anfahren will, er im Bereich von 1000-2000 Umdrehungen keine Leistung hat und dann auch mal ausgeht. Geht er aus, kann ich ihn nicht gleich wieder starten. Das geht dann erst, wenn der Anlasser ca. 5-10 Sek. den Motor dreht. Merkwürdig ist für mich daran aber Folgendes: 1. der Fehler trifft nur auf, wenn der Wagen länger im Regen abgestellt ist, nicht beim Fahren unter Starkregen. 2. Im Leerlauf ist die Drehzahl konstant, der Wagen ist ruhig und lässt sich auch ohne Last auf alle Drehzahlen bringen ohne Probleme, das Problem tritt nur unter Last auf. 3. Das Problem ist nicht nur beim Anfahren da. Wenn ich mit über 2000 U/min anfahre, geht es, aber wenn ich beim Fahren unter 2000 U/min falle, hat er auch keine Leistung. 4. Das Problem verschwindet, wenn der Motor auf Temperatur ist nach ca. 3 min, wenn der ganze Motorraum und Motor Warm ist. Ich habe bereits ins Steuergerät geguckt. Fehler stehen zwei drin: Lamdasonde offen, aber in den Messwerten sind bei Lamdaspannung Werte von 0,9V bis 0,1V ablesbar. Diese schwanken aber enorm und ich weiß nicht, ob das normal ist. Also ist die Lamda eventuell hin. Lösche ich diesen Fehler, kommt er erst nach ca. 2 Wochen wieder. Und der Fehler mit dem Geschwindigkeitssignal ist drin. Vermutlich ist das Gala-Kabel falsch angeschlossen oder der Sensor kaputt. Das werde ich beides kontrollieren. Sonst keine Fehler, Spannung bei Fahren ist okay und die Motorlast ist bei dem Fehler bei 9. Sonst schwankt sie zwischen 1 im Leerlauf und 9 beim Vollgas. Ich würde jetzt nochmal den Zündzeitpunkt überprüfen, ob der sich verstellt hat, aber dann müsste ich ja eigentlich auch warm und ohne Nässe Probleme haben. Wenn das Auto aber warm ist und nicht nass, ist der Verbrauch im Durchschnitt bei 6,7 L und die Höchstgeschwindigkeit wird auch erreicht. Hat jemand noch eine Idee was es sein könnte? Es muss ja etwas sein, das dem Motor unter Last und nur bei Nässe Leistung nimmt, aber im Leerlauf nicht und vermutlich direkt am Motor sitzt, damit die Feuchtigkeit bei warmem Motor schnell abdampfen kann. Ich würde mich über jede Idee und jeden Ansatz freuen. Mit besten Grüßen Hendrik aus Berlin | ||
![]() | ![]() |
![]() | #2 | |||
| ||||
16V |
Moin Hendrik, dein Problem dürftest du bei Zündspule, Verteiler oder den Zündleitungen finden. Wenn du am Zündzeitpunkt nichts verstellt hast, passt der auch. Einstellen ist auch nur mit Diagnose möglich - scheinst du aber ja zu haben. Das "Gala" Signal besitzt keinen Sensor sondern wird im Kombiinstrument erzeugt. Probleme damit liegen häufig mit einem Zubehörradio zusammen, bei dem die Leitung für die Gala dann irgendwelche fragwürdigen Zustände annimmt. Da du über eine Diagnosemöglichkeit verfügst, kannst du auch mal die Temperaturensoren fürs Kühlwasser und die Ansaugluft auslesen und auf Plausibilität überprüfen. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #3 | ||
| |||
Hilfesuchender | Zitat:
Ich meinte mit Sensor den Signal Erzeuger im Getriebe der an den Tacho das Signal gibt den werde ich mir auch mal angucken. Ich werde einfach am Verteile alle Stecker einzeln prüfen und gucken welche Signale da kommen. Danke für die Hinweise ich werde mir Zündspule und Verteiler mal angucken. Guter Tip die Sensoren zu Prüfen. Kühlwasser Temp. ist klar aber welche werte sind denn für die Ansugtemp. normal, etwa Ausßentemp. oder ein Bestimmter Wert? | ||
![]() | ![]() |
![]() | #4 | |||
| ||||
16V |
Wenn der Geber im Getriebe für das Geschwindigkeitssignal fehlerhaft ist, solltest du das am Tachometer eigentlich sehen. Die Ansaugtemp. beim AEX sollte immer bei über 10 °C liegen. Oberhalb von 23 °C wird die Warmluft verschlossen und unterhalb von 10 °C geöffnet. Ob diese Regelung bei dir im Ansaugschnorchel noch funktioniert, kannst du auch prüfen. Das wird aber nicht ursächlich für deine Probleme sein. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #5 | ||
| |||
Tuning-Freak |
Ich hatte ein ähnliches Problem mal als die Kappe vom Zündverteiler einen kaum zu erkennenden Riss hatte. Dadurch drang Feuchtigkeit ein. Wärme dehnte sich diese aus und der Riss war geschlossen. | ||
![]() | ![]() |
![]() | #6 | |||
| ||||
Frischling |
Hallo zusammen, dieses Fehlerbild hatte ich auch schon öfter gesehen und ich würde auch auf Feuchtigkeit im Zündsystem tippen. Aus Spaß an der Freude kannst du den Motor mal im dunkeln oder in einer dunklen Umgebung starten . Mit etwas Glück kannst du dann sehen, wo die Funken überspringen. Mein Kumpel z.B., hatte mal nen kleinen Daihatsu Cuore, bei dem hat man bei Tageslicht nichts auffälliges im Motorraum gesehen, aber im dunklen gab es ein mächtiges Funkfeuer im Motorraum. Die Zündkabel hatte sehr feine Risse, die man mit bloßem Auge nicht gesehen hat. Im trockenen Zustand war alles gut, Motor lief. Wenn aber der der Wagen Nachts gestanden hatte und bis zum Morgen feucht wurde, konnte man die Überschläge aus den Zündkabeln gut sehen. Kann auch, wie bereits erwähnt, die Zündspule oder der Verteiler, bzw. die Verteilerkappe sein. Einfach mal die gesamte Zündungseinheit durchgucken. Der Fehler, sollte auch meiner Meinung nach, in dem Bereich zu finden sein. Viel Erfolg. PS: Wenn du einen Wassersprüher zur Hand hast, sprühe den Motor etwas mit Wasser ein. Speziell die gesamte Zündanlage im Motorraum. Nicht soviel das es schwimmt, aber eben leicht einnebeln, dann leitet der Leckstrom besser. Geändert von Rennrudi (10.10.2020 um 19:58 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #7 | ||
| |||
Hilfesuchender |
Hallo und Danke für all eure Tips, Ich habe es leider erst jetzt geschafft mir alles anzugucken. Die Situation ist folgende: Es gibt keinen Funkenflug auch nicht bei leichter nässe durch Sprühnebel, aber wenn ich Zündverteiler und Zündspule leicht ein Nebel mit Wasser Tritt der Fehler auch bei Warmen/trockenen Motor auf und ist sogar etwas stärker. Ich werde jetzt also Zündkabel, Zündspule und Verteilerkappe+Finger tauschen. Und hoffe das Problem ist damit gelöst. Beim kontrollieren der Messwerte ist mir aufgefallen das das Ansauglufttemperatur Signal okay ist aber der Kühlmittelsennsor anscheinend einen Schalg hat er geht nur bis 70 grad hoch aber Tacho zeigt 90 an. Den werde ich also auch tauschen. Frage dazu: Kann es sein das Damit zusammenhängt das meine Lamdaspannung dauerhaft bei 0,45v Liegt weil der Motor ja denkt er sei kalt und somit die Regelung der Lamda umgeht? oder hat meine Lamda dann auch einen Schalg weg? beim Geschwindigkeits Signal habe ich mich doof angestellt und versehentlich das Lichtsignal Grauer Verteiler geprüft anstelle des Geschwindigkeitsverteilers Blau. Ist mir leider erst eben aufgefallen wird also wiederholt. Ich würde mich über weitere Hinweise Freuen. Danke euer Hendrik | ||
![]() | ![]() |
Antwort |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
| |
![]() | ||||
Thema | Forum | |||
AEX pin am MSG für Klima Leerlauferhöhung | Werkstatt | |||
AEX pin am MSG für Klima Leerlauferhöhung | Elektronik | |||
[Motor] Umbau von AEX auf ABD | Werkstatt | |||
AEX Motor 1.4 44kw alle gleich? | Werkstatt | |||
AEX Motor 1.4 44kw alle gleich? | Golf Allgemein |