Hilfe |
Kalender |
![]() | |
Werkstatt Golf kaputt? Fragen und Antworten zum Thema Reparatur |
Antwort |
| Themen-Optionen | Bewertung: ![]() | Ansicht |
![]() | #41 | |||
| ||||
Forenheiliger |
Hallo! Am Golf 3 sind alle die Blechteile einseitig verzinkt, die VW für besonders korrosionsgefährdet gehalten hat. Es soll auch vereinzelte Teile geben, die aus beidseitig verzinktem Blech hergestellt worden sind. Ganz sicher weiß ich von der Motorhaube und der Metallleiste unter dem Kühlergrill, dass sie aus einseitig verzinktem Blech bestehen. Das führt dazu, dass durch Steinschläge verursachte Lackschäden nicht gleich zu blühenden Rostlandschaften werden, wie das z.B. im vorderen Bereich des VW Käfers die Regel war. Freundliche Grüße Teletubby | |||
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Teletubby für den nützlichen Beitrag: | Herby50 (28.08.2014) |
![]() | #42 | ||
| |||
Hilfesuchender | Zitat:
Was heisst schlecht gepflegt? Es ist alles andere als normal, das jemand immerwieder sein Auto neu Hohlraumversiegelt, und fuer einen normalen Autonutzer auch finanziell ein nicht zu unterschaetzender Aufwand, wenn man keine eigene Hebebuehne haat, sich mit dem Thema Hohlraumkonservierung nicht auskennt. Gerade bei einem guenstigen Fahrzeug wie dem Golf Halte ich deine Aussage fuer mehr als ungerechtfertigt, da Pflege, Reperatur auch immer eine Frage des Zeitwertes sind. Fuer meine Begriffe ist alles an Pflege u. Reperaturen was ueber Kundendienst und Verschleissteile hinausgeht um das Auto von der Technischen Seite am Laufen zu halten, als qualitaetsmangel o. Schlechtes Konstruktionsdetail zu bewerten. Es ist jedenfalls alles andere als normal, staendig den Schweller neu Hohlraumversiegeln zu muessen, um ein Auto durch den Tuev zu kriegen. Setz mal deine 3er Golf Brille ab. Mfg | ||
![]() | ![]() |
![]() | #43 | ||
| |||
Gast | Zitat:
Du hast aber sicher Recht, es gibt bestimmt deutlich besser rostgeschützte Fahrzeuge, und der Rost an der Heckklappe z.B. ist sicher nicht in Ordnung. Wenn man sich jetzt einen Dreier kauft, muss man halt schauen, dass er nicht total im S*** ist, und eben KONSERVIEREN. Und was die Golf-Brille angeht, da übertreibst Du eindeutig. Man darf nicht vergessen, dass sicher viele Dreier-Fahrer U25 sind, Geld in HiFi, Fahrwerke und Co stecken, aber eben nicht in die Fahrzeugpflege, die alte Autos aber brauchen, wenn sie noch 'ne Weile halten sollen. Und dementsprechend sehen viele Gölfe aus. Edit: Was zum Bsp. denUnterboden angeht: Der wird beim G3 durch eine Masse auf Kautschuk-Basis geschützt, so etwas altert eben einfach, wie z.B. auch Bremsschläuche. Geändert von JoJoh (01.03.2012 um 22:47 Uhr) | ||
![]() |
![]() | #44 | |||
| ||||
Forenseele |
was für ein schwachsinn bleche einseitig zu verzinkten. das bringt nix und ist auch noch aufwändiger als alles auf einmal ins zinkbad zu tauchen. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #45 | |||
| ||||
Forenheiliger |
Hallo! Zitat:
Diese Aufzählung könnte ich fortsetzen. Verzinktes Blech, aus dem Fahrzeuge hergestellt werden, sind nicht ins Zinkbad getaucht worden. Sondern das Zink ist (im Stahlwerk, nicht in der Autofabrik) unter hohem Druck auf das Stahlblech aufgewalzt worden. Das ist ein komplizierter und nicht gerade preisgünstiger Prozess. Wenn man das für die zweite Seite des Bleches wiederholt, verdoppeln sich diese Kosten. Nicht jeder Neuwagenkäufer ist bereit , dafür einen Mehrpreis zu bezahlen. Zumal Neuwagenkäufer die Fahrzeuge meist eh nur ein paar Jahre fahren und deshalb gar nicht direkt in den Genuss dieses Rostschutzes kommen. Freundliche Grüße Teletubby | |||
![]() | ![]() |
![]() | #46 | |||
| ||||
Forenseele |
ich würde lieber ne tür tauschen als den unterboden oder die federbeinaufnahmen zu schweißen.... | |||
![]() | ![]() |
![]() | #47 | ||
| |||
Hilfesuchender |
Nun ist es eine ganze Weile her und ich kann berichten: 1. Mein Golf2 rostet immer noch nicht (außer am Auspuff) 2. Golf3 GL 1,8 Bj 1996 (gebaut in Wolfsburg) im Sommer 2012 für meine Freundin gekauft. Der Golf hatte damals überhaupt keinen Rost (Kam aus Mannheim mit 140.000km) Aaber: mittlerweile haben wir sehr mit Rost zu kämpfen: vordere Kotflügel waren 2016 unten komplett weggefault - hier mußten Reparaturbleche (jetzt verzinkt) eingeschweißt werden. Grund: Fehlkostruktion die eine Ansammlung von Dreck in diesem Bereich zulässt! (Bein Golf2 kommt da kein Dreck rein- habe ich mehrfach geprüft!) Seit 2016 rosten die vorderen Radläufe, das kommt davon daß die Radhausschalen ab Werk einfach im Blech vom Kotflügel festgeschraubt sind. (Beim Golf2 gab´s da noch Kunsstoff-Gewindeeinsätze für die Schrauben um genau das zu verhindern!) Seit 2015 rosten die Türen auf der glatten Fläche!? Dort entstehen einfach grundlos Rostblasen die den Lack unterwandern (keine Durchrostungen) Aktuelll und neu: seit diesem Jahr sind nun beide Schweller in vorderen Bereich durchgerostet obwohl die Falze nicht vom falsch Aufbocken zerdrückt sind - Löcher ca jeweils 7 cm groß. Rund um die Plastikstopfen am Unterboden blüht der Rost so daß die Stopfen demnächst rausfallen Erstaunlicherweise kein Rost an der Heckklappe oder an den hinteren Radläufen oder an den Türfalzen unten... Die Technik hat sich allerdings als sehr standfest und zuverlässig erwiesen, da gab es fast keine Probleme - nur Kleinigkeiten und normalen Verschleiß. KM-Stand jetzt 260.000. Innenraum und Polster sind noch sehr gut! nix klappert. Nur der Dachhimmel löst sich. Der Motor verbraucht mittlerweile spürbar Öl, lauft aber weiterhin gut. Würde ich den Golf3 wieder kaufen? Ja aber nur mangels Alternative. Golf4 rosten fast genauso schlimm an den selben Stellen und haben zudem eine viel anfälligere Technik. Astra und Focus sind ebenfalls nicht besser, haben eher noch mehr Rostprobleme und auch mehr technische Defekte. Franzosen und Italiener machen zu viel Technik-Ärger. Die Koreaner in diesem Preissegment rosten auch stark... Bleiben die Japaner - ein Toyota Corolla wäre bestimmt ne gute Wahl und vermutlich die einzige richtig gute Alternative sofern man bei der Kompakt-Größe bleiben will. Leider gefällt er mir optisch gar nicht. Mazdas rosten extrem, ggf Nissan? Habe ich keine Erfahrung. Am Ende wäre vermutlich ein Audi 80 ab 1986 - 1995 (richtig gut vollverzinkt und mit solider Technik) das beste Auto in dieser Preisklasse - aber halt eben viel größer. Wir behalten den Golf3 - dann wird halt jedes Jahr nach dem Winter gegen den Rost gekämpft und für den TÜV geschweißt. Hat er sich wegen seiner zuverlässigen Technik verdient. Und wegen den Airbags die der Golf2 nicht bieten kann. So long - Fazit: Der Golf3 ist trotz seiner Rostprobleme ein empfehlenswertes Auto! Immerhin ist er nun fast 30 Jahre alt und tut immer noch zuverlässig seinen Dienst - Die meisten anderen Modelle aus den Baujahren sind schon längst verschrottet! (Ich hab z.B schon lang keinen Escort oder Astra F oder Fiat Tipo oder Brava mehr gesehen...) Geändert von crossi (18.12.2020 um 06:05 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu crossi für den nützlichen Beitrag: |
![]() | #48 | |||
| ||||
Forenabhängiger |
Tja ein Golf2 ist genauso gut wie Corrado was die Karroserie betrifft.Ein audi 80, 100 oder 200 rosten in den Modelljahren auch nicht sind auch zuverlässige Autos.Aber wie du Schreibst wieviele andere Autos anderer Marken aus den Bj.fahren noch rum.Von der Technik ist der Golf 3 schon ein Auto was man unterhalten kann(Es sei denn man kann mit dem Schweissgerät umgehen).Auch die erstzteile bekommt man zum schmalen Kurs(Kommt auch auf die Motorvariante an).Alles in einem fahre meinen auch so lange bis man ihm mit dem Kehrblech zusammen Fegen muss.mfg Dubsport | |||
![]() | ![]() |
![]() | #49 | |||
| ||||
Sommertreffenplaner |
Die vorderen Radhausschalen sind auch beim 3er mit Konststoffeinsätzen verschraubt. Wenn die Schrauben durekt ins Blech geknallt sind, hat da schon mal einer gefummelt. Ich hab zwei Golf 2 und sechs Golf 3 in der Familie, meiner erfahrung nach nehmen die sich nicht viel vom Rost. Sind ja auch vom Aufbau fast gleich Beim 2er sind die die hinteren Federdome oft sehr stark befallen und die vorderen Längsträger haben motorraumseitig oft starken rostbefall. Da ist der 3er etwas besser. Auch die vorderen Kotflügel vom Golf 2 füllen sich von innen mit Dreck und gammeln von innen nach außen. Dauert nur länger, weil die Kotis von innen besser geschützt sind als beim 3er. In anbetracht des alters von mehreren Jahrzehnten, kann man beide als solide bezeichnen. Geändert von 96er GT (18.12.2020 um 15:56 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #50 | ||
| |||
Forenabhängiger |
Ohne hier jetzt ein Fass auf zu machen, aber der 2er ist im Vergleich zum 3er halt nicht nur ne andere Liga, sondern ne andere Galaxy! ich hab seit 12 Jahren meinen 2er, ausser die üblichen kleinen Rostpickelchen fault der bei mir unterm Auspuff an der Dehnfuge. Ansonsten im prinzip "nur" am Tankstutzen und wie schon gesagt an den Domen hinten. Sonst normal nicht. Rostfreie 3er gibts, aber halt deutlich seltener. Kotflügel, Schweller, Heckklappe, Türen, das hat einer 2er alles nicht. Von daher finde ich das rosttechnisch bessere Auto ist ganz klar der 2er. Zieht sich bei fast allen Autos aus der 80/90ern aber durch. Der 32b war auch rosttechnisch deutlich besser wie ein 35. Ebenso ein 86c Polo zum 6n(2). Aber das ist ja schon wieder fast zuviel gemeckert wen man sich Daimler anschaut. Da waren die grottigen 123er sogar noch besser als die legendären Schnellrostern 201.... ![]() | ||
![]() | ![]() |
![]() | #51 | ||||
| |||||
16V | Top, dass hier nach all den Jahren Feedback vom TE und nicht von einem verirrten Neuling kommt, der in einem steinalten Thread seinen Senf dazu geben muss. Zitat:
Zitat:
So ist es. Dass es ohne die Kunsstoffeinsätze anfängt zu gammeln, braucht man wohl nicht erklären. Dass die Kotflügel nach 20 Jahren mal neu müssen, finde ich jetzt auch nicht weiter schlimm. Ist immerhin Steinschlagbereich und durch die Fehlkonstruktion im unteren Bereich wird der Gammel natürlich beschleunigt. Für die Sparfüchse gibts da ja die Reparaturbleche ![]() Die Heckklappen waren eigentlich seit Mitte 95 kein Problem mehr, was ich so beobachtet habe. Zitat:
Klar gibts auch hier Schwachstellen wie das Mark 20 ABS und diverse Steuergeräte, die gerne kalte Lötstellen bekommen. Das aber auch nur, wenn man ihn selbst reparieren kann und dazu wenigstens bereit ist, ein gewisses Maß an Fahrzeugpflege zu investieren. Zitat:
Zum Glück gibts aber ja noch ein paar Verrückte, die den unbeliebten 3er mögen und erhalten ![]() | ||||
![]() | ![]() |
![]() | #52 | |||
| ||||
Forenbibel |
Die Franzosen die du ausschließt haben aber einen echt guten Korrosionsschutz... Citroen/Peugeot v.a.. Wie oft sieht man vergammelte Saxos, Xantias, Xsaras? Die haben auch recht früh mit dem Verzinken begonnen. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #53 | |||
| ||||
Forenheiliger |
Find ich super, dass du hier tatsächlich nach so langer Zeit eine Rückmeldung gibst. Grundsätzlich kann ich deine Einschätzung unterschreiben. Ich hatte allerdings nie riesige Probleme mit Gammel an Karosserieteilen. (Kotflügel hab ich an meinem VR6 mal getauscht). Ich habe allerdings nur Golf 3 ab Baujahr 96 besessen. Hier denke ich auch, dass der Gammel an Heckklappen kein großes Thema mehr ist. Überhaupt ist der Golf 3 besser als er oftmals gemacht wird. Klar rosten die. Aber wie auch schon hinlänglich durchgekaut, rosten auch sehr sehr viele andere Fahrzeuge. Dafür ist der Golf 3 eben technisch sehr solide und lässt sich gut als Selberschrauber in stand halten und reparieren. Mittlerweile würde ich allerdings zum Golf 4 greifen wenn ich ein Auto aus den 90er / frühen 2000er suchen würde. Sind einfach nochmal n großer Sprung in Sachen Komfort und Technik zu den Golf 3. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #54 | |||
| ||||
Beginner |
Vielleicht anmaßende Frage: Wie sah es denn mit der Pflege aus? Haben der 2er und der 3er ähnliche Fahrzeugpflege, Versiegelung etc. erhalten? Die Kotflügel sind mit dem Regenablauf natürlich eine fatale Fehlkonstruktion, da klingt mein Blech beim Klopfen deutlich schwächer, als gleich nebendran der intakte Schweller. Ansonsten ist meiner (fairerweise erst Bj 98 Variant) in Ordnung. Rostpickelchen hier und da, ein starker kleinflächiger Angriff im Schweller, abgeblättertes Blech an Kotflügelfront und Heckklappe über Emblem. Lack ist nicht stumpf geworden. Ohne Versiegelung und Schmutzbeseitigung geht die Rostparty natürlich schnell los, gerade bei einem Golf 3, bei dem sie das mit dem Rostschutz offensichtlich nicht so ernst genommen haben. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #55 | |||
| ||||
Forenbibel | Zitat:
Son Astra G als Bertone Coupe... macht schon mit dem 2,2l Benziner gut Spaß. Geändert von GTFahrer (19.12.2020 um 18:26 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #56 | |||
| ||||
Sommertreffenplaner | Zitat:
Der gute Wille war schon da, man hat nur auf die falschen Mittelchen gesetzt. Ein Golf 5 Rostet, weil kein Rostschutz da ist. Ein Golf 3 rostet, weil der vorhandene Schutz altert und unterwandert wird. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #57 | |||
| ||||
Schrauber-Gehilfe |
Diese Elefantenhaut am Unterboden ist echt die Seuche. Eigentlich müsste man das beim Kauf runterschruppen und dann den ganzen Boden mit Owatrol und Brantho streichen, dann mit Seilfett versiegeln und Ruhe ist da. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #58 | |||
| ||||
Forenbibel | Zitat:
Es war auch ein Fehler die Stopfen mit dem PVC zu überpampen, denn durch das Aushärten/Schwinden des Gummis bekommt der PVC-Mist Risse und los gehts. Zumal unter dem Stopfen nur die KTL zu sehen ist... nichtmal Füller. Die richtig miesen Golf 3 Exemplare sind eh schon hierzulande verschwunden, denn die waren schon nach nicht mal 10 Jahren durchgerostet... Geändert von GTFahrer (20.12.2020 um 11:40 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #59 | |||
| ||||
Sommertreffenplaner | Zitat:
Beim Kommissar war zwischen Stopfen und Blech allerdings das selbe Hohlraumwachs wie auch in den Schwellern. Entsprechend gut waren die Löcher in Schuss. Bei meinem Mj 98er Variant quellen alle Hohlräume regelrecht über von einem gelb klebrigen "Honig", als hätte man ihn auf das übernächste Jahrtausend vorbereiten wollen. Das geht von den Längsträgern vorn bis zu den hinteren Seitenwänden. Besser als jeder Golf 2. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #60 | |||
| ||||
16V |
Die Stopfen am Unterboden sind klar eine Fehlkonstruktion, aber ich finde das lässt sich noch echt schön schweißen. Man kommt gut von beiden Seiten dran und kann auf Stoß einschweißen. Schön aussehen muss es ebenfalls nicht. Ich denke der Rost an den Stopfen kommt bei vielen auch daher, dass irgendwann mal Wasser in den Innenraum gekommen ist und durch die Dämmmatten hat man dann das perfekte Feuchtbiotop. Eintrittsquellen gibts ja mehr als genug. Sicher, dass das ab Werk ist? Vielleicht hats da mal jemand gut gemeint. | |||
![]() | ![]() |
Antwort |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
| |