Hilfe |
Kalender |
![]() | #21 | |||
| ||||
16V | Zitat:
Hier gibt noch ein paar andere Forenleute, die die seltsame Kombination aus W124 und Golf 3 haben. Nicht viele, aber eben ein paar ![]() Zitat:
Du hast übrigens das Glück die mittlere Bremse in deinem 3er verbaut zu haben. Die ist schonmal etwas angenehmer als die kleine Bremse, die bei diesem Motor normal verbaut wurde. Die Bremse, die du hast, wurde nur wenige Monate zum Übergang verbaut. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #22 | |||
| ||||
Golfumbaufertigsteller |
Sehr schön das du ihm neues Leben einhauchen willst. Wird mit Sicherheit interessant. Daumen hoch. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #23 | ||
| |||
Hilfesuchender |
@Mustang80, "hier gibt noch ein paar andere Forenleute, die die seltsame Kombination aus W124 und Golf 3 haben." Ja, das kann ich wahrscheinlich erklären: Das sind wohl alte Säcke so wie ich. W124 300CE (ohne B-Säule und mit Gurtbringer), 500E (die Pimmelverlängerung schlechthin, V8 halt) wollten wir seinerzeit haben, ging aber nicht wegen fehlender Kohle. Golf 3 hatten wir, dafür hat es gerade so gereicht! Heute haben wir genug Schotter und kaufen aus Prinzip einfach beides und behaupten "wir wollen Altes erhalten". Eigentlich geht es noch immer um Pimmelverlängerung und haben wollen. Nehme uns nicht ernst, ist nur spätpupertäres Gehabe, das gibt sich spätestens in der Kiste. Ernst gemeinte Frage: Du schreibst: "Du hast übrigens das Glück die mittlere Bremse" Was meinst du? Die Lucas Sattel auf der Vorderachse? Verstehe den Zusammenhang noch nicht. Erklärung: Dachte bislang, dass die Bremskraft direkt von der Anzahl der Bremskolben, oder deren Durchmesser abhängig wäre. Aber, bei meinem W124 habe ich 4 Kolben/Sattel und alles erneuert. Das "Bremsgefühl" ist trotzdem eher miserabel. Der Onkel vom TÜV wusste keine Antwort - die Werte auf dem Bremsenprüfstand stimmten ja. Jeder aktuelle VW Polo bremst gefühlsmäßig besser als der 300Ce24V. Bilder anbei. Ist das einfach Stand der damaligen Technik? Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Das Bremsgefühl ist, als ob dort eine Schippe Kompost zwischen Pedal und Wirkung wäre. Unterdruck, Leitungen, Bremsflüssigkeit i.o. alle Hardware ist neu. Danke für eine eventuelle Erklärung Andreas | ||
![]() | ![]() |
![]() | #24 | |||
| ||||
Forenheiliger | Zitat:
![]() Bei deiner Erfahrung mit Autos die du scheinbar hast, brauche ich das mit den guten Nerven nicht weiter erläutern. Du weißt so gut wie ich, dass solche Projekte immer allerlei Überraschungen bereithalten, die einen ab und zu auch einige Nerven kosten. ![]() Deinem Absatz zu den neuen Autos und dem alten erhalten kann ich nur zustimmen. Die neuen Autos sind toll, aber es ist halt auch schön sich mal in so ne alte Kiste zu schwingen und eine Runde zu drehen. Zitat:
Deine Erfahrung mit dem "schwachen" Bremsgefühl teile ich. Seit ich den Golf 7 fahre, fühlt es sich an als würden der Opel Omega oder der noch viel ältere Audi 80 soo schlecht bremsen, auch wenn objektiv betrachtet dort alles in Ordnung ist. Das Pedalgefühl wie wenn eine Schicht Kompost drunter wäre, kenne ich auch gut. (Oder wie wenn man in ne Schüssel Pudding tritt). Ich würde sagen - das ist normal, das ist Stand der Technik. Man ist einfach die viel besseren, modernen Bremsen gewohnt. | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ben_RGBG für den nützlichen Beitrag: | andreas64 (02.01.2021) |
![]() | #25 | ||
| |||
Hilfesuchender |
@ VWGolf2007 Ich versuche es, mal schauen was dabei rauskommt. Bock habe ich schon, auch das eine oder andere Werkzeug und Platz und so..... Gruß Andreas | ||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu andreas64 für den nützlichen Beitrag: | VWGolf2007 (03.01.2021) |
![]() | #26 | |||
| ||||
Schrauber-Gehilfe |
Momentan poppen hier ja sehr viele neue Mitglieder auf, die ihren 3er erhalten wollen - gefällt mir. Matschige Bremse kann auch an einem nicht mehr ganz frischen HBZ oder auch an alten Bremsleitungen/Bremsschläuchen liegen. Hatte selbst mal so einen Fall, laut TÜV top Bremswerte, aber ich war mit dem Pedalgefühl nie so recht zufrieden. Hatte daraufhin alles nochmals getauscht bis auf eben die Bremsleitungen, eine wurde dann beim Tüv auf dem Prüfstand leicht undicht - neue Leitung rein und der Druckpunkt war ein Traum. Zuvor hatte ich zigmal mit unterschiedlichsten Methoden entlüftet, Sättel, HBZ usw. getauscht. Zudem bin ich ein Fan von Stahlflexbremsleitungen. Schweißen kann man so einiges, schau dir daher mal die Federdome sehr genau an, da hört bei mir dann der Schweißspaß auf. Hab selbst gerade einen nicht so krassen Fall geschweißt und kann daher sagen, dass es auch nicht unmöglich ist, aber man braucht eben Ruhe, Zeit und Geduld. Für die Schweller hab ich mir die ganzen Schweller als Ersatzteil gekauft und nur den kleinen Teil rausgetrennt, de ich brauchte - der Rest findet bestimmt auch nochmal seine Verwendung. Die Dinger kosten nicht viel und gibt es auch immer mal wieder bei ek sehr günstig in der Umgebung zu finden. Geändert von Micki_23 (03.01.2021 um 03:03 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #27 | |||
| ||||
Sommertreffenplaner | Zitat:
Ich bin mit dem G2 aufgewachsen und besitze aktuell selber zwei Stück: die rosten an genau den selben ecken wie meine 3er und haben noch ein paar extra Bonbons oben drauf. Ich hab schon ende der 90er zusammen mit meinem Vater den Rost am Scheibenrahmen und Heckblech bekämpft. 2004 durfte dann die Hinterachsaufnahme geschweißt werden.... Nach dem kleinen Exkurs: Ich finds super das dieser Avenue (?) gerettet wird. Wenn ich mir den W124 so angucke, ist hier ja auch einiges an Kompetenz vorhanden. Die Schweller fand ich jetzt auch noch nicht so erschreckend, so lange Achsaufnahmen und Federdome noch frisch sind, kanns doch losgehen. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #28 | |||
| ||||
Wissbegieriger |
Schön das der Golf gerettet wird! Ich werde hier auf jeden Fall regelmässig reinschauen, wenn der ähnlich wie dein Coupe behandelt wird gibt das ein echtes Schmuckstück. Viele Grüße Benjamin | |||
![]() | ![]() |
![]() | #29 | ||
| |||
Hilfesuchender |
Hallo liebe Leute, nun ist schon der 4. Tag des Jahres fast zu Ende, die Zeit rennt aber auch. Ich war gestern faul, mein biblisches Alter zwang mich zum Füße hochlegen. Aber, kein Grund nicht über die weitere Vorgehensweise in Sachen Golf nachzudenken. Ziel diese Woche ist es, den Fahrzeugunterboden und den Motorraum auszuräumen bis aufs Blech. Heute haben wir (Vater hat geholfen) den Motor und den ganzen anderen Krempel im Motorraum raus gerissen. Morgen: Tank und Hinterachse raus Mittwoch: Heckstoßfänger und was sonst noch so alles am/im Unterboden rumoxidiert ab. Hiernach Beginn der Blecharbeiten. So ist jedenfalls der Plan. Bei der Motordemontage ist mir noch die eine, oder andere Stelle aufgefallen, welche deutlich rostet (aber keine Durchrostung), aber sehr schwer zugänglich ist...... Gruß Andreas | ||
![]() | ![]() |
![]() | #30 | ||
| |||
Hilfesuchender |
Hallo 96er GT, ich muss hier etwas widersprechen, bin nicht vom Fach, nicht mal im Ansatz. Bei der Demontage muss ich viel fotografisch festhalten - um es wieder zusammen zu bekommen. Schrauben und Kleinteile werden in kleine Kunstoffbeutel sortiert, zusammen mit einem kleinen Zettel. Den Unterboden (am W124) mit einer Zopfbürste im Winkelschleifer metallisch blank zu machen kann wirklich jeder - ist eine reine Fleißarbeit. Ich bin sehr weit weg von Kompetenz, lerne aber gern dazu. Für den 124er habe ich seinerzeit das Werkstattinformationssystem WIS und den Teilekatalog EPC beschafft, hatte so die exakte Beschreibung der jeweiligen Reparatur, die Drehmomente, die Teilenummern und die Ex-Zeichnungen. Einfache Sache. Wer also zum w124 Teilenummern oder andere Infos braucht..... Für den G3 habe ich nur das Buch "wie mache ich´s mir selber" und Google. Und ja, der Golf muss besser werden, dass ist der Anspruch. Grüße Andreas Geändert von andreas64 (04.01.2021 um 22:06 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() | #31 | |||
| ||||
Schrauber-Gehilfe |
ich würde dir das So wirds gemacht für den 3er noch dringend empfehlen. Hier findest du mehr Drehmomente und Informationen, die im Jetzt mache ichs mir selbst fehlen. Manchmal hilft auch nur noch die Reparaturanleitung golf 3, son blau weißes oder das Forum/Internet weiter. Teileprogramm und das VW Werkstattprogramm soll es auch im Internet zu finden geben, hab ich aber mal gehört. E*ka und Ak*e, man ersetze das * durch ein "t" oder sowas hier: https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/golf/go/1997-184/ VG Micki | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Micki_23 für den nützlichen Beitrag: | andreas64 (08.01.2021) |
![]() | #32 | ||
| |||
Hilfesuchender |
Hallo liebe Leute, Glückwunsch zum schönsten Freitag in dieser Woche! @ Micki_23: habe mir auf die Empfehlung hin 3 dieser blauen Heftchen bestellt. Super!!! Wer Infos zum ABS, zu Heizung-Klima-Lüftung oder zur Motormechanik abd, abu, aea oder aee der kleineren 3er Modelle braucht - gebt mir ein Zeichen. In der Woche habe ich die Karre gestripped und begonnen, den alten Unterbodenschutz zu entfernen. Was für eine Sauerei, alle 15 Minuten die Werkstatttür aufmachen um den Qualm (und natürlich die Wärme) rauszulassen. Leider hat der Lieferant der neuen Bleche die Lieferung derer erst für den 15. 01. angekündigt, naja ich könnt so lange in der Nase popeln. Als Fazit der Totaldemontage halte ich fest, dass lediglich die beiden Auspuffschellen so fest gerostet waren, dass die Trennscheibe der beste Schraubenschlüssel war. Ohne Scheiß, manche Schrauben sahen aus wie pures Eisenoxyd und ließen sich dennoch mit etwas Gefühl lösen. Der Kühler ist Baujahr 1996, also der erste! VW= Qualität (zumindest war das mal so) Ich habs gesehen, ich kanns beweisen. Hier noch einige Fotos. Ich frage mich, ob beim Austausch der Bleche des Unterbodens, (Schweller außen/ Innen/Blech vorn) eine Reihenfolge zu beachten ist. Bin großer Fan der Schwerkraft und der Statik und von hinterher noch schließenden Türen. Ist es sinnvoll, erst das innere Blech (vom Unterboden zum äußeren Schweller zu tauschen, dann erst den äußeren Schweller???? Situation: Alle schweren Dinge sind abgeschraubt, Motor/Getriebe, Hinterachse, alle Teile der Radaufhängung usw. Arme der Hebebühne (2 Säulen) sind: hinten am Träger der Achsaufnahme, und vorn: an der Aufnahme für den kleine Rahmen (wo der Motor draufgenagelt ist) angeordnet. Sollte ich noch in der Mitte irgendwo unterstützen? Mit etwas Vorspannung? Oder Aussteifungen für die Türen anfertigen?? Bin hier unsicher. Dank und Gruß Andreas | ||
![]() | ![]() |
![]() | #33 | |||
| ||||
Forenbibel |
Wie hast du den U-Schutz so schön herunterbekommen? Heiß gemacht und abgeschabt? Oder die brutale: Zopfbürste? | |||
![]() | ![]() |
![]() | #34 | |||
| ||||
Forenbibel | | |||
![]() | ![]() |
![]() | #35 | ||
| |||
Hilfesuchender | jawoll, so ist´s . Zopfbürste gerade und gewinkelt. Hiernach wollte ich schleifen mit Körnung 240 und dann Neuaufbau Unterbodenschutz. Ist das normal, dass einige Teile der Zopfbürste - also Zopfteile durch die Gegend fliegen? Gruß Andreas | ||
![]() | ![]() |
![]() | #36 | |||
| ||||
Schrauber-Gehilfe |
ja das ist normal. Zum schweißen: außen und Bodenblech sind noch an ein Innenblech angepunktet. Ich persönlich würde erst außen auftrennen, dann das Innenblech instand setzen und dann den Außenschweller verschweißen und erst dann am Unterboden weiter machen. Den Unterbodenschutz würde ich so aufbauen: - den gesamten Unterboden noch etwas anrauhen, entweder mit nem Nadelentroster und einer langsam drehenden Bürste wie dieser hier: https://www.digitalo.de/products/469...2113-1St..html damit folgendes besser hält: - Alles schön mit Owatrol einstreichen dann 2 Schichten Brantho Korux und danach ne Ladung Seilfett und die Karre hält 100 Jahre. Von Innen dann eine Ladung Owatrol mit der Unterbodenlanze oder Füllbecherpistole danach dann Wachs einblasen. Immer schön die Abluftzeiten beachten, bei Owatrol darf das gerne mal eine Woche oder 2 sein. für die Bremsleitungen empfehle ich dir Kunifer Leitungen zu nehmen, selbst bördeln und biegen ist kein Hexenwerk. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #37 | |||
| ||||
Forenbibel |
Nimm sowas wie bspw. den Kunzer Turboigel, das ist so eine Hakenbürste.. Der kann kaum Nadeln verlieren, die sind auf der Rückseite verfestigt @krause: Warum Owatrol auf blankes Blech? Das ist ja eine Mischung aus Leinölfirnis (Gekochtes Leinöl + Trocknungsbeschleuniger "Sikkative") und Terpetinersatz (Nicht das "echte" vom Nadelbaum). Es zeichnet sich durch seine Penetrationsfähigkeit aus, wird vor allem zum Holzschutz verwendet, aber eben auch um Rost zu "stoppen". Das funktioniert mit am besten, wenn man es auf eine leichte Restrostschicht aufträgt. Denn da kann es sich "einsaugen". Aber hier? Auf größenteils blankes Blech? Da haftet es doch nie richtig gut und man kann sagen "es schwimmt". Irgendwann klebts und ja... ne wirkliche Haftung ist das nicht. Bei sowas kannst du direkt mit 3 in 1 streichen. Aber dann eben mindestens zweimal, besser dreimal. Durch Schichstärke entsteht die Diffusionshemmung. Wenns unbedingt die Owatrolserie sein muss... dann deren C.I.P. - das ist für gedacht wenn viele blanke Stellen vorhanden sind. Branthos 3 in 1 ist gut, keine Frage. Vorteil ist auch, dass es "aus einem Topf" ist, kein Gerühre mit Hörter, Verdünner usw.. Wobei es auch 2K Lacke von Branth gibt. Aber... wenn man sich schon diese Mühe gemacht hat, den Dreck & Lärm.... dann warum nicht mit 2K arbeiten. 2K-EP - hat ne gute Diffusionsdichte. Gehört aber überlackiert und wenns einfach mattschwarz ist. Oder nen "zäher" Chassislack (Nicht Unterbodenschutz, is was anderes). Wer es wirklich gut haften haben will, der nimmt den 2K-Washprimer aus dem Nfz Bereich.... das ist dann schon an die Spitze getrieben, denn die darin enthaltene Säure führt dazu, dass sich die Farbe leicht ins Blech "frisst". Super Haftung. Aufpassen mit was man es überarbeiten kann. Seilfett... ja nicht schlecht. Für nahezu den gleichen Preis bekommst aber auch LM 6104 Wachs. Das hat in einem Test seine Tauglichkeit bewiesen. Aber da existieren zig Philosophien bei dem Thema. Wichtig ist, dass man was macht. Ach besagter Test: https://www.oldtimer-markt.de/unterbodenschutz Geändert von GTFahrer (09.01.2021 um 01:42 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu GTFahrer für den nützlichen Beitrag: | Felix_Passat (09.01.2021) |
![]() | #38 | ||
| |||
Beginner |
Hallo Ja kein Owatrol auf BLANKES Blech !!! Hier bekommst du alles ... Ruf die Jungs an die sagen dir genau wie du vorgehen kannst !!! https://www.korrosionsschutz-depot.de/ | ||
![]() | ![]() |
![]() | #39 | ||
| |||
Forenabhängiger | Zitat:
![]() €dit Da ja schonmala n Link gegeben wurde...es gab in der Oldtimer Markt (im übrigen DIE wirklich klasse Zeitung wen es um Tests geht!) eine Langzeitstudie in Sachen Rostschutz: https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest Lesenswert, vorallem wen die vermeintlichen "Insider Produkte" von diversen Marken teilweise richtig abstinken. Geändert von onkel-howdy (09.01.2021 um 13:05 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu onkel-howdy für den nützlichen Beitrag: | Felix_Passat (10.01.2021) |
![]() | #40 | |||
| ||||
16V |
Da war aber jemand fleißig ![]() Die Aufnahmepunkte der Bühne passen so. In diesen Bereichen werden ja auch die Kräfte über die Achsen auf die Karosserie geleitet. Mittig abstützen würde ich nicht. Allerdings nicht beide Schweller auf einmal richten sondern einen nach dem anderen. Bremsleitungen kann ich dir ebenfalls Kunifer ans Herz legen. Habe meinen kompletten Golf damit verrohrt und da gammelt nichts mehr. Bin gespannt, wie es weiter geht. | |||
![]() | ![]() |
Antwort |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
| |