Hilfe |
Kalender |
![]() | #1 | |||
| ||||
Schrauber-Gehilfe |
Nachdem Simon ja nun sein Ventunzel auch vorgestellt hat, kann ich das mit meiner Neuerungenschaft ja auch mal tun. Gebaut 20.101997 somit MJ 98 mit D3. Warum die Kiste D3 hat, weiß ich auch nicht, der Kat ist laut VW einer der Klasse Euro 2, der Motor ein AAM und kein ANN wie im Cabrio oder Variant. Eigentlich war der Plan dem hier den 2. meiner ABF Motoren zu spendieren, das scheitert aber an der D3 Karosse, es gibt halt keinen Mini Kat für die ABF Dinger - egal, der Zustand ist so nicht so schlecht. Paar Sachen sind dran zu machen. Am Dom ist eine kleine Stelle, dort wo die Radhausschale endet vllt auch nur eine art Scheuerstelle ich gucke mir das in den Ferien mal genauer an. Ausstattungsmäßig ist hier nicht viel los, nichtmal ZV, dafür diese tolle Biber Ausstattung endlich mal was anderes als nur schwarz. Lederlenkrad, Handbremse und Schaltsack sind auch in Leder. Spart Gewicht, aber ohne ZV ist schon doof. Über die Jahre wurden die HA Buchsen gemacht, hinten und vorne neue Bremsschläuche rein, das Kupplungsseil getauscht, ein neuer VW Wasserflansch (der an der Seite), Ölwannendichtung bei VW, Heckstoßstange neu lackiert wegen eines Einparkschadens und immer schön fleißig das Öl getauscht, was man auch schön an dem sehr sauberen Motor sieht. Dann kamen rundherum Meyle Gasdruckdämpfer mit Sachs Domlagern rein, die sind wirklich von der strammen Sorte und der Hu Prüfer musste dann doch nachfragen, ob hier nicht ein Sportfahrwerk verbaut sei... stramme Burschen sind das, aber fährt sich gut. Einen neuen Koti hat er mal bekommen, von Classic Parts und schön eingewachst innen. Tüv haben wir erst neu gemacht, dafür mussten vorne die gerademal 2 und 4 Jahre alten Bremsschläuche von FTE wieder raus - nur noch Rotz am Teilemarkt - und eine neue Abgasanlage dran, dabei ist dann aufgefallen, dass der Kat klappert, für die AU hat es aber noch gereicht. Kats sind ja gerade auch sooo günstig... Ventildeckeldichtung samt neu lackiertem Deckel von nem alten AAM mit diesem schönen Aufkleber drauf und die Handbremse musste ich mal einstellen, dazu noch Bremse vorne erneuert und die Bremse nochmals entlüftet. Hinten war eine fast neonfarbene Flüssigkeit drin - hatte ich so bisher noch nie gesehen. Mit der Bremsleistung bin ich aber noch nicht zufrieden, vielleicht liegt das auch an den Schläuchen vorne. Die 239er bremst dagegen viel besser auf den ersten Pedalmillimetern, mal schauen woran das liegt. Um das Dilemma mit dem Kat zu umgehen, hab ich mir ein BM Calalyste Hosenrohr gekauft und dann kommt da ein anderer Kat dran, bevor sich der alte total zerlegt und sich in der neuen Abgasanlage verteilt. Leider hat das BM Teil keinen Hitzeschutz dran, also wird das Rohr vorher noch mit dem Hitzeschutzband umwickelt - warum sparen die an sowas? Was ich demnächst also machen muss, die Stelle seitlich am Dom inspizieren, Koti abbauen und am Schwellerkopf eine Roststelle wegmachen, bevor das größere Auswirkungen hat. Und dort wo die Hebebühne angesetzt wird, blättert der Unterbodenschutz vorne ab, aber das hab ich schon mit Rostumwandler behandelt, zur Not hält das bis zum Frühjahr. Groß im Regen fahre ich den sowieso nicht. Anbei ein paar Fotos Geändert von Micki_23 (28.12.2020 um 21:04 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Micki_23 für den nützlichen Beitrag: | derbenni (20.12.2020) |
![]() | #2 | |||
| ||||
Forenbibel |
Vom Zustand schaut der echt gut aus. Nur was habt ihr da oben immer mit diesem Grün? ![]() Nicht mal eine Zentralverriegelung drin... da war ein Käufer aber echt geizig. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #3 | |||
| ||||
Sommertreffenplaner | Zitat:
Der Joker war echt ein witziges "Sondermodell". Besonders wenig Austattung ![]() Trotzdem mochte ich den irgendwie immer, wirkte durch das Vollackierte und die bunten Sitze richtig modern. Hoffen wir mal, das die Roststelle am rechten Dom sich als harmlos herausstellt. Wäre bei dem Zustand von der restlichen Karosse echt ein Jammer. Außerdem kriege ich dabei so ein blödes dejavu ![]() | |||
![]() | ![]() |
![]() | #4 | ||
| |||
Hilfesuchender |
Moin, Zur Info, es gibt Minikats für den ABF. Habe damit vor ein paar Jahren selber einen alten ABF in einem 96er Golf 3 eingetragen bekommen. Bei Interesse kann ich mal schauen was das für ein Hersteller war... | ||
![]() | ![]() |
![]() | #5 | |||
| ||||
Schrauber-Gehilfe |
danke, auf Euro 2 gibt es, für D3 hab ich keinen finden können. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #6 | |||
| ||||
Forenbibel |
Wie viele Autos hast du nun eigentlich? 1) Deinen ursprünglichen grünen GT? 90 PSer? 2) Nen Kombi? 3) Nen roten mit Automatik? 4) Nen Toledo? | |||
![]() | ![]() |
![]() | #7 | ||
| |||
Hilfesuchender | | ||
![]() | ![]() |
![]() | #8 | |||
| ||||
Schrauber-Gehilfe | Zitat:
Den Toledo hab ich nicht mehr, meine Toli-Sammlung ist verrostet ![]() Mehr möchte ich dazu nicht sagen ![]() | |||
![]() | ![]() |
![]() | #9 | ||
| |||
Hilfesuchender | Zitat:
Für Dich vermutlich nicht relevant weil Du die Pläne ja schon gemacht hast, falls Doch von Interesse sag Bescheid... | ||
![]() | ![]() |
![]() | #10 | |||
| ||||
Schrauber-Gehilfe |
Pläne sind gut, neu planen noch besser ![]() | |||
![]() | ![]() |
![]() | #11 | ||
| |||
Hilfesuchender | | ||
![]() | ![]() |
![]() | #12 | ||
| |||
Hilfesuchender |
Moin, Anbei mal die aus meiner Sicht wichtigsten Seiten eingescannt, da müsstest Du das Wichtigste erkennen können... | ||
![]() | ![]() |
![]() | #13 | |||
| ||||
Sommertreffenplaner | | |||
![]() | ![]() |
![]() | #14 | |||
| ||||
Schrauber-Gehilfe |
Danke, aber wenn ich das richtig verstehe, muss in 14.1 die 0430 beim ABF stehen, beim Spender stand aber eine 0426. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #15 | ||
| |||
Hilfesuchender |
Nach meinem Verständnis bekommst Du den ABF in Verbindung mit dem Minikat bei Deinem 0430 eingetragen. Falls Du das vorhast sprich am besten mit dem TÜV, das sollte sich schnell klären lassen... | ||
![]() | ![]() |
![]() | #16 | |||
| ||||
Schrauber-Gehilfe |
Heute kamen die TRW Sattelhalter für den Umbau auf Scheibenbremsen hinten an. ![]() ![]() Für knapp 24,- das Stück nehme ich die Neuteile doch gerne. Es gibt pro Seite eine andere Teilnummer, Unterschied ist jeweils aber nur ob der lange Bolzen links oder rechts sitzt. Daher auch die unterschiedlichen Markierungen auf den Führungsbolzen. | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Micki_23 für den nützlichen Beitrag: | GTFahrer (31.12.2020) |
![]() | #17 | |||
| ||||
Forenbibel |
Wirst du sie noch lackieren? Da gibts doch auch diesen seltsamen "Stufenbolzen", wird immer dünner. Verwechsle immer ob der oben oder unten sitzt ![]() | |||
![]() | ![]() |
![]() | #18 | |||
| ||||
Schrauber-Gehilfe |
muss ich mir mal anschauen und die Dinger mal rausziehen. Lackieren ich weiß noch nicht, vielleicht kommt auch nur hitzefester Klarlack drüber. am Vari ist nun die Hinterachse fast fertig, fehlt noch die Entlüftung und die Handbremseinstellung - wie ich das liebe... Geändert von Micki_23 (31.12.2020 um 20:12 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #19 | |||
| ||||
Schrauber-Gehilfe |
Classic Parts hatte einen Schaltsack für mich im Angebot einmal vorher und nachher Fotos. | |||
![]() | ![]() |
Antwort |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
| |