Hilfe |
Kalender |
![]() | #5361 | ||
| |||
Hilfebietender |
Suche die nachfolgenden beiden TNs: 1. Die Teilenummer für die grünen Clips 2. Die Teilenummer das braune Steckergehäuse Danke vorab, Viele Grüße Viktor | ||
![]() | ![]() |
![]() | #5362 | |||
| ||||
Forenheiliger | Zitat:
Glaubst Du wirklich, dass jemand bei der Erkennbarkeit des Steckergehäuses auf Deinem Foto das Teil sicher identifizieren kann? Ganz allgemein gilt für Steckergehäuse, dass es sie im Normalfall als Ersatzteil nur in der Farbe schwarz gibt. Steckergehäuse in einer anderen Farbe als schwarz sind die ultimative Ausnahme. Also entweder: Ein besseres Foto. Oder noch besser: Auf nahezu jedem Steckergehäuse steht die VW Teilenummer, oft sehr klein. Also mach es sauber, nimm eine Lupe, und schon hast Du sie. Der Buchstabe hinter der Teilenummer ("Index") steht für die Farbe. Der offizielle VW-Ersatz ist dann meistens die Teilenummer ohne Index = Farbe schwarz. Geändert von Teletubby (23.03.2020 um 19:38 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #5363 | ||
| |||
Hilfebietender |
Hallo Manfred, wie gewohnt: danke für Deine Antwort. Der Kabelbinder ist natürlich keine Option, also schaue ich mal bei den Schlachtfahrzeugen bei Ebay. Das Bild wirkte auf dem Handy deutlich besser und schärfer, als nach dem Upload. Ich gebe Dir Recht, dass man das nur bescheiden erkennen kann. Bei dem Stecker habe ich das Problem, dass zwei der Leitungen Risse zeigen. Ich wollte diese auspinnen und dann von der Vorderseite einen Schrumpfschlauch rüberziehen. Habe nur die Sorge, dass das Umpinnen nicht funktioniert und ich den Stecker beschädige. Aber dann schaue ich mal nach der TN auf dem Stecker. Lassen sich nach Deiner Erfahrung die Stecker immer ausspinnen oder gibt es auch irreversible Verbindungen? Viele Grüße Viktor Zitat:
Geändert von viktorio (23.03.2020 um 21:02 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() | #5364 | |||
| ||||
Forenheiliger | Zitat:
Denn es gibt leider Fälle, in denen sich die Steckerpins nicht ohne weiteres auspinnen lassen. Das gibt es speziell dann, wenn mal kräftig am Kabel gezogen wurde, denn dann knicken die beiden Widerhaken des Steckerpins um. Dadurch lassen sie sich mit dem Auspinwerkzeug nicht mehr so zurückdrücken, dass man das Kabel mit dem Pin aus dem Gehäuse ziehen kann. Das Auspinwerkzeug lässt sich dann nur bis zur abgeknickten Stelle des Steckerpins einschieben. Ende. Besonders dumm ist das, wenn der Steckerpin aus dem Gehäuse heraus muss, aber sowohl der Pin als auch das Gehäuse gerettet werden sollen. Das ist mir ein einem im vorigen Absatz beschriebenen Problemfall auch schonmal mehrmals gelungen. Und zwar dadurch, dass ich den Steckerpin während des Einschiebens des Auspinwerkzeugs von der Kabelseite her am Zurückrutschen gehindert habe. Dafür habe ich sogar extra ein kleines Werkzeug gebaut. Absolut entscheidend dabei ist, dass dieses Am-Zurückrutschen-Hindern so kräftig passiert, dass der Steckerpin beim Einschieben des Werkzeugs kein bisschen in nach hinten rutscht. Wenn diese Voraussetzung erfüllt ist, gelingt es, mit dem Ausdrückwerkzeug die abgebogenen Enden der Widerhaken durch kräftiges Eindrücken gerade zu biegen. Mit etwas Glück lässt sich dann das Kabel mit Steckerpin aus dem Steckergehäuse ziehen. Die Widerhaken des Steckerpins kann man dann mit einem ganz kleinen Schraubendreher und einer ganz kleinen Zange so richten, als wenn sie nie verbogen gewesen wären. Wie schon gesagt: Ist nicht einfach, hat bei mir aber schon mehrfach geklappt. Drei Fotos: 1. Zwei abgeknickte Widerhaken eines Steckerpins, die das normale Auspinnen unmöglich machen. In diesem Fall habe ich ihn durch vorsichtiges Zerbröseln des Steckergehäuses herausbekommen 2. Während des Richtens. Einer der Widerhaken ist schon fast gerade gerichtet 3. Mit kleinem Schraubendreher und kleiner Zange gerichtete Widerhaken. Sie lassen sich jetzt wieder ganz normal ein- und auspinnen Geändert von Teletubby (24.03.2020 um 11:39 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #5365 | ||
| |||
Hilfebietender |
Hallo Manfred, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und Deine Anleitung. Ich werde es mal so versuchen, wie Du es beschrieben hast und anderenfalls sonst das Gehäuse ersetzen. Lieber habe ich ein ruhiges Gewissen in Hinblick auf die Isolierung der Kabel, als dass ich traurig bin, dass das Gehäuse dann vielleicht schwarz ist. Trotzdem finde ist es schade, dass VW diese nur in schwarz anbietet, aber im Sinne von MQB doch nachvollziehbar. Viele Grüße Viktor Zitat:
| ||
![]() | ![]() |
![]() | #5366 | |||
| ||||
Show&Shine-Sieger |
Bräuchte die Teilenummer bzw. den Innendurchmesser vom Schlauch der Ansaugbrücke zum BKV vom Vr6. Danke | |||
![]() | ![]() |
![]() | #5367 | |||
| ||||
Forenheiliger | Seltsam! Die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker für Sechszylinder-Fahrzeuge finde ich in der Teileliste bei keinem einzigen Modelljahr. Die für andere sind kein Problem. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #5368 | ||
| |||
Hilfebietender |
Hallo zusammen, Ich suche dieses Mal die Teilenummern zahlreicher Schrauben: - 2x Schrauben zur Befestigung des Anlassers - 3x Schrauben zur Befestigung der Motorkonsole (1 x langer Bolzen ist m.E. nach der gleiche zur Befestigung der Anlassers und 1 x zur Befestigung von Hydrolager an Konsole - beim VR6 wird der Plastik-Schnorchel der in den Luftfilterkasten geht mit einer Schraube an diesem befestigt - diese benötige ich ebenfalls Danke vorab, Viele Grüße Viktor Geändert von viktorio (04.04.2020 um 22:35 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() | #5369 | |||
| ||||
Sommertreffenplaner |
Ich habe in meinem gt(i) nun endlich das lenkrad mit vollholzkranz aus dem golf 4 cabrio verbaut. Der airbag ist hier mit zwei torxschrauben befestigt, von denen nun eine fehlt. Gibt es diese schrauben einzeln? | |||
![]() | ![]() |
![]() | #5370 | ||||
| |||||
Forenheiliger | Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
N 906 148 01 Zylinderbundschraube mit Innensechskantkopf, M6X21,5, 2 Stück, ohne Ersatz entfallen am 01.11.2018, letzter Preis EUR 2,02 UVP, laut Teileliste auch nich tbei VW Classic Parts erhältlich. Vielleicht kannst Du mit Hilfe der Teilenummer ja woanders noch welche auftreiben. Ansonsten: Schrottplatz. Diese Schrauben wurden auch bei anderen Fahrzeugen verbaut: Polo, Passat, Transproter und diversen SEAT. Alles wie immer ohne Gewähr! | ||||
![]() | ![]() |
![]() | #5371 | ||
| |||
Hilfebietender |
Hallo Manfred, danke für Deine Antwort. Ich habe mal fleißig gemessen. Die Länge ist jedes Mal ohne den Kopf der Schraube: Anlasser: M10x30 M10xca. 175 Gewindestange, hat auf beiden Seiten ein Gewinde Konsole: M12x45 M12x51 Für die Schraube am Luftfilterkasten habe ich jetzt eine Alternative gefunden. Weiterhin bräuchte ich noch einmal die Teilenummer für das Hydrolager vorne. Danke! Schönen Sonntag, Viktor Geändert von viktorio (05.04.2020 um 21:38 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() | #5372 | |||
| ||||
Forenheiliger | Die Abmessungen eienr Schraube bestehen üblicherweise aus dem Gewinde und der Länge der Schraube ohne Kopf in Millimetern. Also z.B. M10X50. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #5373 | ||
| |||
Hilfebietender | | ||
![]() | ![]() |
![]() | #5374 | |||
| ||||
Forenheiliger | | |||
![]() | ![]() |
![]() | #5375 | ||
| |||
Hilfebietender | | ||
![]() | ![]() |
![]() | #5376 | |||
| ||||
Forenheiliger | Zitat:
Der Rest kommt später. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #5377 | ||
| |||
Hilfebietender | Danke schonmal 🤗. Bin ja froh, dass dieser überhaupt noch lieferbar ist. | ||
![]() | ![]() |
![]() | #5378 | |||
| ||||
Forenheiliger | Bei der Anlasserbefestigung gibt es in meiner Teileliste keine Schraube M10X30. Deshalb hier eine aus der Normteileliste: N 010 230 8 Sechskantschraube M10X30, EUR 0,89 UVP Sicher, dass das so stimmt? Ich finde bei der gesamten Aggregatebefestigung vorn nur maximal M10-Schrauben, keine M12. Zitat:
Angaben wie immer ohne Gewähr! Geändert von Teletubby (07.04.2020 um 19:21 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() | #5379 | ||
| |||
Hilfebietender | Zitat:
Guten Abend Manfred, Zur Schraube am Anlasser; ich bin mir sicher, dass ich eine 17er Nuss verwendet habe und die Schraube eine Länge von 30mm hatte. Was für eine Schraube kommt denn gemäß Deiner Liste zum Einsatz? Getriebe ist ein CCM. Zu den Schrauben an der Konsole. Hier habe ich definitiv einen 19er Schlüssel verwendet. Gemäß der Tabelle für Schrauben ist es dann M12. Das verstehe ich nicht. Die Gewinde werden ja nicht nachgeschnitten worden sein. Kann es sein, dass die Schlüsselweite größer ist, aber das Gewinde doch M10 ist? Viele Grüße Viktor | ||
![]() | ![]() |
![]() | #5380 | |||
| ||||
Forenbibel |
Bei VW kannst du nicht nach Schlüsselgröße gehen | |||
![]() | ![]() |
Antwort |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
| |
![]() | ||||
Thema | Forum | |||
Teilenummern für die Zierleisten Clips. | Werkstatt | |||
Ein paar Teilenummern... | Golf Allgemein | |||
Teilenummern | Pimp my Golf | |||
Teilenummern | Golf Allgemein |