Hilfe |
Kalender |
![]() | |
Golf Allgemein Allgemeine Themen des Golfs gehören in dieses Forum! |
Antwort |
| Themen-Optionen | Thema bewerten | Ansicht |
![]() | #1 | ||
| |||
Wissbegieriger |
Täglich grüßt das Murmeltier ![]() Da ich aktuell auf Teile warte um an die "Problemchen" aus meinem anderen Thread herangehen zu können, wollte ich den Sonntag nutzen um endlich mal die Standheizung vernünftig ans laufen zu kriegen. Es handelt sich um eine Thermo Top C mit neuen Sieben im Brennereinsatz, neuer Umwälzpumpe, Flammwächter und Benzinförderpumpe. Die Webasto Thermo Test-Software habe ich am laufen und ein Komponententest ergab, dass alle Teile wunderbar ihren Dienst verrichten. Das ganze habe ich mir für 67€ geschossen, da konnte ich einfach nicht -nicht- zuschlagen. Verbaut ist das Heizgerät im kleinen Abstand zur Frontbatterie, erstens um besser ranzukommen, zweitens der Abwärme wegen, versorgt wird es durch eine Zweitbatterie im Kofferraum. Sobald die STH mal läuft, läuft sie auch gut, mit Thermo Test lief sie ohne Fehler 45 minuten durch und brachte auch den Innenraum auf eine angenehme Temperatur. Steht sie allerdings ein paar Stunden, läuft der Kraftstoff aus dem Heizgerät komplett aus der Zuleitung wieder ab. Die Förderpumpe schafft es dann nicht die ganze Leitung in der Vorgabezeit zu befüllen und das Steuergerät schaltet nach dreimaligem Versuch ab. Der Test der Förderpumpe ergab 21ml/60sec., Vorgabe von Webasto sind 20-22ml, also liegt das Problem einzig und allein am Leerlaufen der Leitung. Diese ist leider auch neu und dicht. Die ummantelten Gummileitungen dienen nur zum Verbinden der Kraftstoffleitung mit den jeweiligen Teilen, diese sind aus Polyamid (PA12). Entnommen wird der Kraftstoff über die originale, blaue Rücklaufleitung über ein T-Stück in der nähe der HA. Es ist sicher kein dringendes Problem, wenn jemand jedoch auch mal vor der gleichen Problematik stand, würdet ihr mir helfen im Winter nicht festzufrieren ![]() Ein Bild der Pumpe und des Umfelds befindet sich im Anhang. Dachte an erster Stelle an ein Rückschlagventil, wollte aber hören ob das jemand anders auch hatte und wie er/sie es geregelt hat. | ||
![]() | ![]() |
![]() | #2 | |||
| ||||
Forenbibel |
Komplett falsch gelöst! Der Rücklauf läuft leer, hängt in der Luft und nicht im Kraftstoff, und somit bekommt die Standheizung keinen Sprit. Normal müsste über einen extra Tankentnehmer, der Kraftstoff für die Standheizung, angesaugt werden. Dieser hat auch ein Rückschlagventil welches ein Leerlaufen verhindert. Bei der BW50 ist ja ein Kraftstofftank in der Standheizung drin und somit reicht es diese über den Rücklauf zu speißen. | |||
![]() | ![]() |
![]() | #3 | ||
| |||
Wissbegieriger |
Danke für die Antwort, ich hab den Tankentnehmer gestern morgen gekauft ![]() Bild 3 in der Rücklaufleitung.'" Dies ist angegeben für die Brennstoffeinbindung ohne Rückschlagventil im Tank. Die andere Alternative ist Brennstoffeinbindung mit Rückschlagventil im Tank oder Brennstoffeinbindung bei Einstrang-Brennstoff- versorgung Ich hatte mich dabei auf diesen Thread hier verlassen, anscheinend reichte das nicht und selbst der Boschmensch lag in diesem Fall nicht richtig: http://www.golf3.de/werkstatt/118054...schluss-2.html Naja - Jedenfalls, kaum wieder zuhause, den Ausgang der Pumpe freigelegt und einen Messbecher druntergehalten -> es kamen ca 80ml Benzin direkt raus, etwas tröpfelte nach, aber auf jeden Fall wie Du bereits sagtest, natürlich ist der Rücklauf direkt leer gelaufen. Gleich wieder hin zum Bosch-Dienst, der Mitarbeiter hatte einen Tankentnehmer auf Lager liegen. Das zeigt mir dass man sich manchmal die Augen eckig lesen kann, ein kurzer Versuch hätte gleich Abhilfe gebracht. Es regnet Hunde und Katzen, sobald es aufhört, kommt der Tankentnehmer rein und dann wird endlich geheizt. Geändert von herr jaegermeister (03.12.2019 um 02:30 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu herr jaegermeister für den nützlichen Beitrag: | American-Psycho (05.12.2019) |
Antwort |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
| |
![]() | ||||
Thema | Forum | |||
Webasto Thermo Top..... | Externe Angebote | |||
thermo top T BW 50 in Golf 3? | Tuning | |||
Gewindefahrwerk | Tuning |